COVID-19: Asymptomatische Patienten testen genauso lange positiv wie symptomatische Patienten

  • Lee S & al
  • JAMA Intern Med

  • Univadis
  • Clinical Summary
Der Zugang zum gesamten Inhalt dieser Seite ist nur Angehörigen medizinischer Fachkreise vorbehalten. Der Zugang zum gesamten Inhalt dieser Seite ist nur Angehörigen medizinischer Fachkreise vorbehalten.

Erkenntnis

  • Tatsächlich asymptomatische Personen mit einer SARS-CoV-2-Infektion bleiben genauso lange PCR-positiv wie Patienten, die beim ersten Test präsymptomatisch oder symptomatisch waren. 
  • In dieser koreanischen Studie lagen bei präsymptomatischen Patienten im Median 15 Tage (Interquartilbereich [IQR]: 13–20 Tage) zwischen einem positiven Test und dem Auftreten von Symptomen.

Warum das wichtig ist

  • Asymptomatische Patienten mit bestätigter SARS-CoV-2-Infektion sollten isoliert werden, um das Übertragungsrisiko zu reduzieren. 

Wesentliche Ergebnisse

  • 303 Patienten.
    • Medianes Alter: 25 Jahre (IQR: 22–36 Jahre).
    • 66,3 % (n = 201) Frauen. 
  • Mediane Zeit von der Diagnose bis zur Isolation: 6 Tage (IQR: 6–9 Tage).
  • 36,3 % (n = 110) waren zum Zeitpunkt der Isolation asymptomatisch.
    • Davon entwickelten 19,1 % während der Isolation Symptome.
  • Unter den präsymptomatischen Patienten betrug das mediane Intervall vom positiven Test bis zum Einsetzen der Symptome 15 Tage (IQR: 13–20 Tage).
  • Unter den asymptomatischen Patienten:
    • trat bei 33,7 % an Tag 14 eine negative Konversion auf. 
    • trat bei 75,2 % die Konversion an Tag 21 auf.
    • Mediane Zeit vom positiven Test bis zur ersten Konversion: 17 (Standardfehler: 1,07) Tage.
  • Unter den symptomatischen und präsymptomatischen Patienten:
    • trat bei 29,6 % an Tag 14 eine negative Konversion auf.
    • trat bei 69,9 % die Konversion an Tag 21 auf.
    • Medianer Zeitraum von der Diagnose bis zur Konversion: 19,5 (Standardfehler: 0,63) Tage (p = 0,07 vs. asymptomatisch).
  • Die Zyklusschwellenwerte für Gene viraler Hüllproteine aus den unteren Atemwegen sanken bei asymptomatischen Patienten langsamer als bei symptomatischen und präsymptomatischen Patienten (p = 0,005).

Studiendesign

  • Retrospektive Analyse des Grades des molekularen SARS-CoV-2-Sheddings und der zeitlichen Abstände bei Patienten, die in einem Gemeindebehandlungszentrum in Korea isoliert wurden.
  • Finanzierung: Soonchunhyang University Research Fund. 

Einschränkungen

  • Die Studie bewertete die Rolle des molekularen Virus-Sheddings bei der Übertragung nicht. 
  • Falsch-negative Ergebnisse können nicht ausgeschlossen werden.
  • Daten zu Exposition und Auftreten von Symptomen vor der Isolation fehlen.