COVID-19: Abnahme der durch den Impfstoff BNT162b2 vermittelten Immunität treibt Anstieg der SARS-CoV-2-Infektionsraten in Israel voran

  • Levin EG & al.
  • N Engl J Med

  • Univadis
  • Clinical Summary
Der Zugang zum gesamten Inhalt dieser Seite ist nur Angehörigen medizinischer Fachkreise vorbehalten. Der Zugang zum gesamten Inhalt dieser Seite ist nur Angehörigen medizinischer Fachkreise vorbehalten.

Erkenntnis

  • Die nach der zweiten Impfung mit BNT162b2 entwickelte humorale Immunantwort nimmt innerhalb von 6 Monaten ab, einhergehend mit einem raschen Rückgang der Titer neutralisierender Antikörper.

Warum das wichtig ist

  • Für anfällige Populationen sind Nachimpfungen in Betracht zu ziehen, insbesondere bei älteren Männern ≥ 65 Jahre und immunsupprimierten Personen.

Wesentliche Ergebnisse

  • 4.868 im Gesundheitssektor arbeitende Teilnehmer, mittleres Alter ± Standardabweichung: 46,9 ± 13,7 Jahre
  • IgG wurde innerhalb von 6 Monaten konstant abgebaut, die Neutralisierung nahm bis zu Tag 71–Tag 98 rasch ab, danach verlangsamte sich die Abnahme.
  • Signifikante Risikofaktoren für niedrige IgG-Titer 30 Tage nach der zweiten Dosis vs. zum Studienende, Verhältnis der mittleren Titer:
    • Männliches Geschlecht: ≥ 65 Jahre: 0,70 (95 %-KI: 0,61–0,80) vs. 0,63 (95 %-KI: 0,54–0,73)
  • Rückgang der Titer neutralisierender Antikörper:
    • Männliches Geschlecht, Alter ≥ 65 Jahre: 0,64 (95 %-KI: 0,45–0,89) vs. 0,54 (95 %-KI: 0,41–0,73)
  • Wahrscheinlichkeit für abnehmende Titer neutralisierender Antikörper unter Immunsupprimierten 175 Tage nach der zweiten Impfdosis, nach Alter:
    • Weiblich: 18 bis < 45 Jahre vs. ≥ 65 Jahre: IgG-Titer: 0,18 (95 %-KI: 0,10–0,29) vs. 0,30 (95 %-KI: 0,18–0,45)
    • Männlich: 18 bis < 45 Jahre vs. ≥ 65 Jahre: 0,24 (95 %-KI: 0,12–0,38) vs. 0,50 (95 %-KI: 0,34–0,67)

Studiendesign

  • Prospektive, longitudinale, 6-monatige Studie zur Beurteilung des Zusammenhangs zwischen der Abnahme der durch den Impfstoff BNT162b2 vermittelten Immunität nach der zweiten Dosis und den steigenden Raten an SARS-Cov-2-Infektionen in Israel.
  • Finanzierung: Nicht offengelegt

Einschränkungen

  • Begrenzte Verallgemeinerbarkeit