CLL: Ergebnisse von Patienten unter Venetoclax aus der Alltagspraxis

  • Mato AR & al.
  • Haematologica

  • Univadis
  • Clinical Summary
Der Zugang zum gesamten Inhalt dieser Seite ist nur Angehörigen medizinischer Fachkreise vorbehalten. Der Zugang zum gesamten Inhalt dieser Seite ist nur Angehörigen medizinischer Fachkreise vorbehalten.

Erkenntnis

  • Eine praxisnahe Studie von Patienten mit chronisch-lymphatischer Leukämie (CLL) unter Venetoclax kam zu Ergebnissen, die sich mit denen aus klinischen Studien deckten. 

Warum das wichtig ist

  • Diese Studie zog wahrscheinlich die bislang größte Stichprobe an Patienten mit CLL heran, die in der Alltagspraxis mit Venetoclax behandelt wurden und deren Ergebnisse nach Absetzen des Medikaments untersucht wurden. 

Studiendesign

  • Analyse zur Untersuchung der Ergebnisse von 141 Patienten mit CLL aus der Alltagspraxis nach Absetzen von Venetoclax.
  • Medianes Patientenalter bei Beginn der Behandlung mit Venetoclax: 67 (Spanne: 37–91) Jahre.
  • 98,6 % der Patienten hatten eine rezidivierte/refraktäre Erkrankung.
  • Finanzierung: Nicht offengelegt.

Wesentliche Ergebnisse

  • 18,4 % der Patienten erhielten Venetoclax in Kombination entweder mit Ibrutinib, Obinutuzumab oder Rituximab in 36 %, 32 % bzw. 24 % der Fälle.
  • Die Gesamtansprechrate (ORR) betrug 72,1 %, die Komplettremission (CR) 19,4 %.
  • Nach median 7 Monaten Nachbeobachtung:
    • war das mediane progressionsfreie Überleben (PFS) noch nicht erreicht.
    • war das mediane Gesamtüberleben (OS) noch nicht erreicht.
  • 29 % der Patienten brachen die Behandlung ab, davon 20,5 % aufgrund von Toxizität und 53,8 % aufgrund einer Krankheitsprogression, die zu einer Richter-Transformation führte.
  • Ibrutinib war die häufigste Behandlung nach Venetoclax (20,8 %).
  • 50 % der Patienten, die nach Absetzen von Venetoclax noch am Leben waren, benötigten keine Anschlusstherapie.
  • Venetoclax war bei Patienten mit latenten Ibrutinib-resistenten Mutationen wirksam.

Einschränkungen

  • Retrospektive Daten.