Checkpointinhibitor-induzierte Vitiligo geht über Melanom hinaus

  • Lo J & al.
  • Res Sq [Preprint]

  • Petra Kittner
  • Clinical Summary
Der Zugang zum gesamten Inhalt dieser Seite ist nur Angehörigen medizinischer Fachkreise vorbehalten. Der Zugang zum gesamten Inhalt dieser Seite ist nur Angehörigen medizinischer Fachkreise vorbehalten.

Erkenntnis

  • Die durch Immun-Checkpoint-Inhibitoren (ICIs) induzierte Vitiligo kann über das Melanom hinaus bei verschiedenen anderen Krebsarten auftreten.

Warum das wichtig ist

  • Angesichts des zunehmenden Einsatzes von ICIs bei der Behandlung von Nicht-Melanom-Krebsarten besteht ein Bedarf für ein besseres Verständnis vitiligobezogener Ergebnisse und der Auswirkungen von Vitiligo auf die Lebensqualität.

Studiendesign

  • In einer retrospektiven Kohortenstudie untersuchten die Forscher 151 Krebspatienten mit ICI-induzierter Vitiligo nach einer Behandlung mit Pembrolizumab, Nivolumab und Ipilimumab, allein oder in Kombination.
  • Finanzierung: keine.

Wesentliche Ergebnisse

  • 132 Patienten (87,4%) mit ICI-induzierter Vitiligo hatten ein Melanom.
  • 19 Patienten (12,6%) hatten eine Nicht-Melanom-Krebsart, wie NSCLC (n=6), Nierenzellkarzinom (n=5), Brustkrebs (n=2), Plattenepithelkarzinom der Haut (n=2), Angiosarkom (n=1), Hodgkin-Lymphom (n=1), kleinzelliges Lungenkarzinom (n=1) und Mycosis fungoides (n=1).
  • Die mediane Dauer bis zum Auftreten der Vitiligo betrug 209 Tage in der Melanomgruppe vs. 382 Tage in der Nicht-Melanomgruppe, möglicherweise weil sich die Nicht-Melanomgruppe keinen regelmäßigen Hautuntersuchungen unterzogen hatte.
  • Bei den meisten Patienten verlief die Vitiligo stabil, wobei 91,4% in der überwiegend weißen Kohorte keine Behandlung erhielten.
  • Zwei schwarze Patienten in der Nicht-Melanomgruppe erreichten ein nahezu vollständiges Ansprechen auf eine Schmalband-UV-B-Lichttherapie und topische Steroide.

Einschränkungen

  • Uneinheitliche Meldungen von Vitiligo.
  • Monozentrische Studie.