Cemiplimab plus Chemotherapie beim fortgeschrittenen NSCLC

  • Helga Gutz
  • Clinical Summary
Der Zugang zum gesamten Inhalt dieser Seite ist nur Angehörigen medizinischer Fachkreise vorbehalten. Der Zugang zum gesamten Inhalt dieser Seite ist nur Angehörigen medizinischer Fachkreise vorbehalten.

Hintergrund

  • Im Jahr 2021 genehmigten die US-amerikanische Food and Drug Administration (FDA) und die Europäische Arzneimittel-Agentur (EMA) eine Erstlinien-Monotherapie mit dem Immuncheckpoint-Inhibitor Cemiplimab für Patienten mit fortgeschrittenem nicht-kleinzelligem Lungenkarzinom (NSCLC) und hoher Expression (≥50% der Tumorzellen) des programmierten Zelltod-Liganden 1 (PD-L1).
  • In der Studie EMPOWER-Lung 3 wurde Cemiplimab erstmals als Erstlinientherapie in Kombination mit einer Chemotherapie untersucht.

Erkenntnis

  • Bei Patienten mit Plattenepithel- und Nicht-Plattenepithel-Histologie und beliebiger Höhe der PD-L1-Expression zeigte EMPOWER-Lung 3, dass die Erstlinienbehandlung mit Cemiplimab plus Platin-Dubletten-Chemotherapie im Vergleich zu Placebo plus Platin-Dubletten-Chemotherapie das Gesamtüberleben (OS) um 29% verbessert. 

Warum das wichtig ist

  • Aufgrund der Ergebnisse von EMPOWER-Lung 3 wird die FDA- und EMA-Zulassung für Cemiplimab als zweite Immuntherapie (nach Pembrolizumab) erwartet, die bei fortgeschrittenem NSCLC als Monotherapie und in Kombination mit Chemotherapie für alle Histologien wirksam ist.

Studiendesign

  • EMPOWER-Lung 3 war eine doppelblinde, placebokontrollierte Phase 3-Studie mit Cemiplimab bei jeder Höhe der PD-L1-Expression, jeder Histologie und keinen genomischen Aberrationen (EGFR, ALK oder ROS1).
  • 466 Patienten mit fortgeschrittenem NSCLC im Stadium III/IV erhielten randomisiert alle 3 Wochen Cemiplimab (350 mg) oder Placebo über einen Zeitraum von bis zu 108 Wochen zusammen mit 4 Zyklen einer Platin-Dubletten-Chemotherapie (nach Wahl des Prüfarztes).
  • Primärer Endpunkt: OS.
  • Finanzierung: Regeneron Pharmaceuticals; Sanofi.

Wesentliche Ergebnisse

  • 57,1% der Patienten wiesen eine nicht-squamöse Histologie auf; 85,2% hatten eine Erkrankung im Stadium IV.
  • Die Cemiplimab+Chemotherapie-Gruppe hatte ein um 29% besseres medianes OS als die Placebo+Chemotherapie-Gruppe (nach einer mittleren Nachbeobachtungszeit von 16,3 bzw. 16,7 Monaten):
    • 21,9 bzw. 13,0 Monate; HR 0,71; 95% KI 0,53-0,93. (Die Hazard Ratio [HR] ist ein Schätzwert für die Sterblichkeitsrate in der behandelten Gruppe im Vergleich zur Kontrollgruppe. In diesem Fall bedeutet eine HR von 0,71, dass in der behandelten Gruppe 29% [1-0,71] weniger Todesfälle auftraten als in der Kontrollgruppe. Das 95%-Konfidenzintervall [KI] ist der Bereich der Werte, zwischen denen die HR mit einer Fehlerwahrscheinlichkeit von nur 5% liegt.)
  • Die OS-Ergebnisse erfüllten bereits vor Abschluss der Studie die vorgegebenen Wirksamkeitskriterien, so dass die Studie auf Empfehlung des unabhängigen Datenüberwachungsausschusses vorzeitig beendet wurde.
  • Die Cemiplimab+Chemotherapie-Gruppe übertraf die Placebo+Chemotherapie-Gruppe auch bei diesen sekundären Endpunkten:
    • Medianes PFS: 8,2 bzw. 5,0 Monate; HR 0,56; 95% KI 0,44-0,70.
    • Objektive Ansprechrate: 43,3% bzw. 22,7%; OR 2,68; 95% KI 1,72-4,19. (In diesem Fall ist die Odds Ratio [OR] die Wahrscheinlichkeit eines Ansprechens in der behandelten gegenüber der Kontrollpopulation. Eine objektive Ansprechrate mit einer OR von 2,68 bedeutet, dass die behandelte Population mit mehr als doppelt so hoher Wahrscheinlichkeit ansprach wie die Kontrollpopulation.)
    • Mediane Dauer des Tumoransprechens auf die Behandlung, ohne Wachstum oder Ausbreitung: 15,6 Monate (95% KI 12,4-nicht auswertbar) vs. 7,3 Monate (95% KI 4,3-12,6).
  • Die Rate der unerwünschten Ereignisse, die bei der Behandlung auftraten, war in beiden Gruppen ähnlich, mit Ausnahme der Rate unerwünschter Ereignisse ≥ Grad 3, die in der Cemiplimab+Chemotherapie-Gruppe höher war: 43,6% vs. 31,4%.

Einschränkungen

  • Es wurden keine von den Forschern identifiziert.