Brustkrebs: Zusammenhang zwischen Depression und chemotherapieinduzierter Myelosuppression
- Helga Gutz
- Clinical Summary
Erkenntnis
- Depressionen bei Brustkrebspatienten vor Beginn der Chemotherapie waren mit einer etwa dreifach höheren Rate an Chemotherapie-induzierter Myelosuppression verbunden, nicht jedoch mit 4 weiteren häufigen Chemotherapie-induzierten Nebenwirkungen.
- Angstgefühle standen nicht in Verbindung mit Myelosuppression oder einer der anderen 4 häufigen Chemotherapie-induzierten Nebenwirkungen.
Warum das wichtig ist
- Myelosuppression (d. h. weniger rote Blutkörperchen, weiße Blutkörperchen und Blutplättchen) ist eine bekannte Nebenwirkung der Chemotherapie, die die Patienten anfälliger für Infektionen, Anämie-bedingte Müdigkeit, Kurzatmigkeit und Blutergüsse oder Blutungen macht.
- Um eine durch Chemotherapie ausgelöste Myelosuppression zu vermeiden, sollten Hausärzte die Überwachung und Behandlung von Depressionen bei Brustkrebspatienten vor Beginn der Chemotherapie in Betracht ziehen.
- Der Mechanismus hinter dem Zusammenhang zwischen Depression und Chemotherapie-induzierter Myelosuppression ist nicht bekannt, könnte aber mit der depressionsbedingten Aktivierung der Hypothalamus-Hypophysen-Nebennieren-Achse zusammenhängen.
Studiendesign
- Prospektive Kohortenstudie zu 290 erwachsenen chinesischen Patienten (Alter 18-75 Jahre) mit Brustkrebs im Frühstadium (Stadien I-III).
- Die Patienten mussten eine Brustkrebs-OP erhalten haben und eine postoperative adjuvante Chemotherapie geplant haben (einschließlich Anthrazyklin-, Taxan- oder kombinierter Anthrazyklin- und Taxan-basierter Therapien gemäß den Leitlinien des National Comprehensive Cancer Network).
- Depressionen und Angstgefühle vor der Chemotherapie wurden anhand des Fragebogens Hospital Anxiety and Depression Scale erfasst.
- Die Endpunkte waren 5 häufige unerwünschte Nebenwirkungen der Chemotherapie:
- Myelosuppression ≥ Grad 2.
- Gastrointestinale Ereignisse ≥ Grad 2.
- Anämie ≥ Grad 2.
- Alopezie ≥ Grad 2.
- Erhöhte Transaminasen (Alanin-Aminotransferase/Aspartat-Aminotransferase) ≥ Grad 1.
- Finanzierung: Nonprofit Central Research Institute Fund der Chinesischen Akademie der Medizinischen Wissenschaften; Sanming Medizinprojekt in Shenzhen.
Wesentliche Ergebnisse
- 20% der Kohorte hatten eine Depression und 31,4% Angstzustände.
- Bei 84,1% der Kohorte trat eine Myelosuppression ≥ Grad 2 auf.
- Eine Depression vor der Chemotherapie war mit einer höheren Rate an Chemotherapie-induzierter Myelosuppression ≥ Grad 2 verbunden (P=0,037), aber nicht mit anderen Endpunkten.
- Das Ausmaß des Effekts war groß: Depressionen waren (im Vergleich zu keinen Depressionen) mit einer 3,2-fach höheren Rate an Myelosuppression ≥ Grad 2 assoziiert (OR 3,258; 95% KI 1,106-9,598; das 95%-Konfidenzintervall [KI] ist der Bereich der Werte, zwischen denen die Odds Ratio [OR] mit einer Fehlerwahrscheinlichkeit von nur 5% liegt).
- Angstzustände vor der Chemotherapie waren mit keinem der Endpunkte verbunden.
Einschränkungen
- Beobachtungsdesign.
- Die Ergebnisse könnten sich auf asiatische Patienten beschränken, was jedoch unwahrscheinlich ist, da die Depressionsraten laut dem Report Mental Health: Culture, Race, and Ethnicity der US-Gesundheitsbehörde in allen Kulturen ähnlich sind.
Dieser Volltext ist leider reserviert für Angehöriger medizinischer Fachkreise
Sie haben die Maximalzahl an Artikeln für unregistrierte besucher erreicht
Kostenfreier Zugang Nur für Angehörige medizinischer Fachkreise