Brustkrebs: neue ASCO-Richtlinien fordern Biomarker-Tests zur Steuerung der systemischen Therapie
- Henry NL & al.
- J Clin Oncol
- Petra Kittner
- Clinical Summary
Erkenntnis
- Die American Society of Clinical Oncology (ASCO) hat ihre Leitlinien aus dem Jahr 2015 aktualisiert und 11 neue Empfehlungen für Biomarker-Tests zur Steuerung der systemischen Therapie ausgesprochen.
- Zu den Empfehlungen gehören Tests auf PIK3CA- und BRCA-Mutationen sowie eine Reihe von Tests für Entscheidungen hinsichtlich Immun-Checkpoint-Inhibitoren (ICI).
Warum das wichtig ist
- Es gibt eine ganze Reihe neuer, zielgerichteter Therapien, die abhängig vom Vorhandensein von Biomarkern im Tumorgewebe oder zirkulierender Tumor-DNA (ctDNA) sind.
Studiendesign
- Ein Expertengremium führte einen systematischen Review von 19 Studien durch (randomisierte klinische Studien und prospektive/retrospektive Kohortenstudien).
Highlights
- PIK3CA-Tests von Tumorgewebe oder ctDNA mittels Next-Generation-Sequenzierung sollten die Verwendung von Alpelisib (einem Phosphatidylinositol-3-Kinase-Inhibitor) mit Fulvestrant steuern.
- BRCA1/2-Tests sollten den Einsatz von Poly(ADP-Ribose)-Polymerase (PARP)-Inhibitoren in der metastasierten Situation steuern.
- Es gibt unzureichende Evidenz für die Empfehlung folgender Maßnahmen bei Metastasen:
- Testen auf eine pathogene PALB2-Keimbahnvariante für die Verwendung eines PARP-Inhibitors.
- Routinemäßige Untersuchung auf ESR1-Mutationen, homologe Rekombinationsdefizite oder Expression des Trophoblastenzelloberflächenantigens 2.
- Routinemäßige Verwendung von ctDNA oder zirkulierenden Tumorzellen zur Überwachung des Therapieansprechens.
- Kandidaten für eine ICI-Therapie sollten getestet werden auf:
- Programmierten Zelltod-Ligand-1 für den Einsatz von Pembrolizumab mit Chemotherapie.
- Mismatch-Reparatur-Defizienz/hohe Mikrosatelliteninstabilität und Tumormutationslast, um den Einsatz von Dostarlimab-gxly oder Pembrolizumab zu steuern.
- NTRK-Fusion kann getestet werden, um den Einsatz von TRK-Inhibitoren zu steuern.
Dieser Volltext ist leider reserviert für Angehöriger medizinischer Fachkreise
Sie haben die Maximalzahl an Artikeln für unregistrierte besucher erreicht
Kostenfreier Zugang Nur für Angehörige medizinischer Fachkreise