Brustkrebs: Kein Vorteil beim krankheitsfreien Überleben durch adjuvantes Celecoxib

  • Michael Simm
  • Medizinische Nachrichten
Der Zugang zum gesamten Inhalt dieser Seite ist nur Angehörigen medizinischer Fachkreise vorbehalten. Der Zugang zum gesamten Inhalt dieser Seite ist nur Angehörigen medizinischer Fachkreise vorbehalten.

Kernbotschaften

In der REACT-Studie mit mehr als 2600 Brustkrebspatientinnen ergab sich kein Vorteil beim 5-Jahres-Krankheitsfreien Überleben unter einer zweijährigen adjuvanten Gabe des COX-2-Hemmers Celecoxib.

Hintergrund

Patientinnen mit Brustkrebs leben nach einer adjuvanten Therapie mit dem Risiko eines Rückfalls. Der COX-2-Hemmer Celecoxib hat zwar in präklinischen Modellen Antitumor-Effekte gezeigt, es fehlt allerdings an Evidenz aus klinischen Studien.

Design

Der Randomized European Celecoxib Trial (REACT) ist eine randomisierte, doppel-blinde Studie der Phase 3 an 160 Zentren in Großbritannien und Deutschland. Teilgenommen haben 2639 Patientinnen in einem medianen Alter von 55,2 Jahren, deren Brustkrebs vollständig resektiert wurde, und die mit lokalen bzw. systemischen Therapien gemäß der örtlichen Praxis behandelt wurden. Sie erhielten im Verhältnis 2:1 über 2 Jahre 2-mal täglich 400 mg Celecoxib oder Placebo und wurden danach bis zu 10 Jahren nachverfolgt. Ausgeschlossen waren Patientinnen mit ERBB2-positiven Tumoren oder negativem Lymphknoten-Status / T1 Tumoren des Stadiums 1.

Ergebnisse

  • 73 % der Patientinnen hatten Östrogen- oder Progesteron-Rezeptor-positive Tumoren, 48 % einen positiven Lymphknotenstatus und 42 % Tumoren im Stadium 3.
  • Beim primären Studienziel des krankheitsfreien Überlebens (DFS) ergaben sich nach einer medianen Nachverfolgung von 74,3 Monaten die folgenden Werte:
    • Ereignisse unter Celecoxib bei 18 %, 5-Jahres-DSF 84 %,
    • Ereignisse unter Placebo bei 19 %, 5-Jahres-DSF 83 %.
  • Das nicht adjustierte Chancenverhältnis HR betrug 0,97 (95%-Konfidenzintervall 0,80 – 1,17), der Unterschied war nicht signifikant (P = 0,75)
  • Toxische Effekte wurden in beiden Behandlungsgruppen nur selten und mit gleicher Häufigkeit registriert.

Klinische Bedeutung

Eine zusätzliche Gabe von Celecoxib über einen Zeitraum von 2 Jahren nach der Brustkrebs-Therapie scheint in dieser Indikation keinen Nutzen bezüglich des krankheitsfreien Überlebens zu bringen. Die Autoren spekulieren, dass dies mit längerem Gebrauch oder einer höheren Dosierung der Fall sein könnte, was allerdings in weiteren Studien geprüft werden müsse.

Finanzierung: Forschungsstipendien von Pfizer, Cancer Research UK, und NIHR Biomedical Research Centre.