Brustkrebs: gesunder Lebensstil gut für das Herz
- Nathalie BARRÈS
- Medizinische Nachrichten
Laut einer kürzlich in Nutrients veröffentlichten Studie haben Frauen, die Brustkrebs überleben, einem verringerten Risiko für kardiovaskuläre Erkrankungen, wenn sie gesund leben, also zum Beispiel nicht rauchen. Dies gilt insbesondere für Frauen mit genetischen Risikofaktoren für eine KVE.
In der Studie wurden Daten von 13.348 Frauen analysiert, die Brustkrebs überlebt hatten und primär keine kardiovaskuläre ERkrankung hatten. Die Forscher berechneten einen Score für einen gesunden Lebensstil, indem sie fünf Lebensstilfaktoren berücksichtigten: BMI, Rauchen, Alkoholkonsum, Ernährungsgewohnheiten und körperliche Aktivität. Sie berechneten auch einen polygenen Risikoscore für koronare Herzkrankheit, Schlaganfall und Herzinsuffizienz.
Ergebnis: Im Vergleich zu Frauen mit dem am wenigsten gesunden Lebensstil hatten Frauen, die überwiegend gesund lebten, also wenigstens vier der fünf Lebensstilfaktoren berücksichtigten, ein um 50% reduziertes Risikos für kardiovaskuläre Komplikationen.
Die Ergebnisse der Studie sind von besonderer Bedeutung, da die Überlebensrate nach Brustkrebs dank der Vorsorgeuntersuchungen und der verfügbaren Therapien inzwischen - in Abhängigkeit von bestimmten EIgenschaften des Tumors - bei über 90 % liegten kann. Brustkrebsüberlebende weisen jedoch ein signifikantes Risiko für kardiovaskuläre Komplikationen (der Therapie) auf.
Die Studie nutzte Daten der UK Biobank und beobachtete die Teilnehmerinnen 8 Jahre lang. Während dieser Zeit trat bei 986 Frauen ein kardiovaskuläres Ereignis auf, einschließlich koronarer Herzkrankheit, Schlaganfall und Herzinsuffizienz.
Die Studie unterstreicht, wie wichtig es ist, nach Brustkrebs mehr Gesundheitsbewusstsein zu entwickeln, insbesondere für Patientinnen mit genetischen Risikofaktoren für eine kardiovaskuläre Komplikation.
Dieser Artikel erschien ursprünglich auf Französisch bei Univadis France.
Dieser Volltext ist leider reserviert für Angehöriger medizinischer Fachkreise
Sie haben die Maximalzahl an Artikeln für unregistrierte besucher erreicht
Kostenfreier Zugang Nur für Angehörige medizinischer Fachkreise