Brustkrebs: Diabetes hängt mit stärkerer krebsbedingter Fatigue zusammen
- Kleckner AS & al.
- Support Care Cancer
- Petra Kittner
- Clinical Summary
Dieser Artikel ist ein Vorabdruck, der von Research Square veröffentlicht wurde und noch nicht dem Peer-Review unterzogen worden ist.
Erkenntnis
- Laut einer landesweiten US-Kohortenstudie ist Diabetes bei Patientinnen mit Brustkrebs fast doppelt so häufig wie bei Kontrollpersonen ohne Krebs.
- Diabetes ist mit einer stärkeren Fatigue während der Chemotherapie verbunden.
Warum das wichtig ist
- Krebsbedingte Fatigue ist sehr häufig und betrifft mindestens 30%-90% der Krebspatienten.
- Dies ist eine der ersten Studien zu den Auswirkungen von Diabetes auf krebsbedingte Fatigue.
- Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass ein besseres Diabetesmanagement die krebsbedingte Fatigue verringern kann.
Studiendesign
- Ziel der Studie war es, die Auswirkungen von Diabetes auf krebsbedingte Fatigue zu messen.
- Sekundäranalyse einer landesweiten prospektiven Kohortenstudie mit 674 Personen, davon 439 Patientinnen mit Brustkrebs und 235 altersgleiche Kontrollpersonen ohne Krebs.
- Die krebsbedingte Fatigue wurde mit dem Multidimensional Fatigue Symptom Inventory gemessen, einem Fragebogen mit 30 Punkten, dessen Werte von -24 bis 96 reichen, wobei höhere Werte auf eine größere Fatigue hinweisen.
- Finanzierung: NIH.
Wesentliche Ergebnisse
- Diabetes war bei den Patientinnen mit Brustkrebs etwa doppelt so häufig wie bei den Kontrollpersonen (11,6% vs. 6,8%; p=0,007).
- Patientinnen mit Brustkrebs hatten während der gesamten Behandlung eine stärkere Fatigue als die Kontrollteilnehmerinnen (vor der Behandlung, nach der Behandlung und 6 Monate nach der Behandlung; p<0,001).
- Diabetes war bei allen Teilnehmerinnen mit einer stärkeren Fatigue verbunden (mittlerer Unterschied 4,716±1,711 Standardfehler; p=0,006) und bei Patientinnen mit Brustkrebs (mittlerer Unterschied 4,325±1,983 Standardfehler; p=0,030).
Einschränkungen
- Beobachtungsdesign.
- In der Studie wurde nicht zwischen Typ-1- und Typ-2-Diabetes unterschieden.
Dieser Volltext ist leider reserviert für Angehöriger medizinischer Fachkreise
Sie haben die Maximalzahl an Artikeln für unregistrierte besucher erreicht
Kostenfreier Zugang Nur für Angehörige medizinischer Fachkreise