Britische Leitlinien zur Behandlung mit Hyperglykämie bei Erwachsenen mit diabetischer Nierenerkrankung
- Karalliedde J & al.
- Diabet Med
- Univadis
- Clinical Summary
Erkenntnis
- Die Leitlinien der „Association of British Clinical Diabetologists“ und der „UK Kidney Association Diabetic Kidney Disease Clinical Speciality Group“ befassen sich mit der Behandlung von Hyperglykämie bei Erwachsenen mit diabetischer Nierenerkrankung (DKD).
Warum das wichtig ist
- Hyperglykämie ist ein modifizierbarer Risikofaktor für kardiovaskuläre Komplikationen und DKD-Progression.
Wesentliche Empfehlungen
- Die glykämischen Zielwerte sollten individualisiert werden und reichen von 48–58 mmol/mol (6,5–7,5 %) bis 58–68 mmol/mol (7,5–8,5 %), je nach Diabetes-Typ, Stadium der chronischen Nierenerkrankung (CKD)/Albuminurie und dem Patientenalter.
- Die geschätzte glomeruläre Filtrationsrate (eGFR) wird als Maß zur Bestimmung der Nierenfunktion empfohlen, vorzugsweise unter Anwendung der genaueren CKD-EPI-Formel („CKD Epidemiology Collaboration“-Gleichung) zur Bestimmung der anzuwendenden Medikation und Dosis.
- Das Ziel der Therapie mit Insulin oder Glukagon-ähnliches-Peptid-1-Rezeptoragonisten ist die Verbesserung der glykämischen Kontrolle und der QoL bei gleichzeitiger Vermeidung einer Hypoglykämie und Gewichtszunahme.
- Der Insulinbedarf steigt wahrscheinlich aufgrund der Insulinresistenz in den frühen Stadien der DKD und nimmt mit sinkender eGFR ab.
- Metformin kann bis zu einer eGFR von 30 ml/min/1,73m2 angewendet und abgesetzt werden, wenn eine eGFR von < 30 ml/min/1,73m2 anhält, mit einer Dosisreduktion bei eGFR-Werten < 45 ml/min/1,73m2.
- Dipeptidylpeptidase-4-Inhibitoren sind für alle DKD-Stadien geeignet, wobei eine Dosisreduktion auf Grundlage des Grads der Nierenfunktionsbeeinträchtigung erfolgt.
- Natrium-Glukose-Cotransporter-2-Inhibitoren werden für alle Personen mit Typ-2-Diabetes und einer DKD mit einem eGFR von ≥ 30 ml/min/1,73m2 empfohlen, unabhängig von der glykämischen Kontrolle.
Dieser Volltext ist leider reserviert für Angehöriger medizinischer Fachkreise
Sie haben die Maximalzahl an Artikeln für unregistrierte besucher erreicht
Kostenfreier Zugang Nur für Angehörige medizinischer Fachkreise