BRCA1/2-Mutationsträgerinnen mit pT1-Mammakarzinom: Zusammenhang zwischen geringerer Tumorgröße und besserem OS in niederländischer Kohorte
- van Barele M & al.
- Breast Cancer Res Treat
- Helga Gutz
- Clinical Summary
Erkenntnis
- Eine niederländische Kohortenstudie ergibt, dass eine geringere Tumorgröße bei BRCA1/2-mutiertem pT1-Brustkrebs mit einem besseren 10-Jahres-OS verbunden ist.
- Kleinere Tumoren sind zudem mit geringerer Lymphknotenbeteiligung assoziiert.
Warum das wichtig ist
- Die Früherkennung ist die Begründung für BRCA1/2-Screeningprogramme, aber diese Rationale wurde erst kürzlich überprüft.
- Diese Kohortenstudie deutet darauf hin, dass die Begründung für das Screening richtig ist; je früher der Nachweis, desto besser das Überleben.
Studiendesign
- Retrospektive Kohortenstudie unter Verwendung eines BRCA1/2-Screeningprogramms an 8 akademischen Zentren in den Niederlanden und dem Niederländischen Krebsinstitut (Hereditary Breast and Ovarian Cancer Research Group Netherlands).
- Die Kohorte bestand aus 963 Frauen mit BRCA1/2-assoziiertem pT1-Mammakarzinom, die zwischen 1990 und 2017 diagnostiziert wurden.
- Finanzierung: Niederländische Krebsgesellschaft; andere.
Wesentliche Erkenntnisse
- Das mittlere Follow-up lag bei 10,5 Jahren.
- Bei Patientinnen ohne Lymphknotenbeteiligung, die keine Chemotherapie erhielten, waren größere Tumoren mit einem schlechteren 10-Jahres-OS verbunden:
- pT1c: 77,1% (Referenz).
- pT1b: 90,8% vs. 77,1%; P=0,024.
- pT1a: 91,4% vs. 77,1%; P=0,119.
- Das OS verbesserte sich unter Chemotherapie (vs. keine Chemotherapie):
- pT1c: 91,6% vs. 77,1%; P<0,001.
- pT1b: 100% vs. 90,8%; P=0,11.
- Die Lymphknotenbeteiligung nahm mit zunehmender Tumorgröße zu:
- 8,6% bei pT1a.
- 18,8% bei pT1b.
- 24,9% bei pT1c.
Einschränkungen
- Retrospektives Beobachtungsdesign.
Dieser Volltext ist leider reserviert für Angehöriger medizinischer Fachkreise
Sie haben die Maximalzahl an Artikeln für unregistrierte besucher erreicht
Kostenfreier Zugang Nur für Angehörige medizinischer Fachkreise