BRCA+ Ovarialkrebs: intensiv vorbehandelte Patientinnen in spanischer Studie weiterhin chemosensitiv
- Rodriguez-Freixinos V & et al.
- Gynecol Oncol
- Univadis
- Clinical Summary
Erkenntnis
- Intensiv vorbehandelte Patientinnen mit BRCA1/2-mutiertem Ovarialkrebs erwiesen sich einer Chemotherapie (CT) gegenüber als sensitiv, auch in einem platinresistenten Setting.
- Bei einem primären platinfreien Intervall (PFI) > 12 Monaten waren eine platinbasierte CT (Platin-CT) und PARP-Inhibitoren (PARPi) mit einer verbesserten Prognose assoziiert.
Warum das wichtig ist
- Ein platinresistenter Status auf Basis eines <6-monatigen PFI-Cutoff-Werts sollte diese Patientinnen nicht davon abhalten eine platinbasierte Therapie zu erhalten.
Studiendesign
- 135 intensiv vorbehandelte Patientinnen mit BRCA1/2+ Ovarialkrebs erhielten eine CT.
- Die Patientinnen wurden anhand des PFI nach letzter Platin-CT eingestuft (platinresistent: <6 Monate; platinsensitiv: ≥ 6 Monate).
- Mediane CT-Linien: 2.
- Finanzierung: Vall d'Hebron Institute of Oncology.
Wesentliche Ergebnisse
- Mediane Nachbeobachtungszeit: 5,8 Jahre.
- Die 6-jährige Rate des Gesamtüberlebens (OS) war zwischen Trägerinnen einer BRCA1- und BRCA2-Mutation ähnlich (p = 0,98).
- Die mediane Zeit bis zur Progression (TTP) über die Zweitlinie hinaus betrug 10,2 (95 %-KI: 8,4–11,9) Monate gesamt und 6,1 (95 %-KI: 4,5–7,7) Monate für platinresistente Patientinnen.
- Im Vergleich zu einer CT ohne Platin (4,9 Monate) war die TTP mit einer Platin-CT + PARPi, einer Platin-CT oder PARPi (17,1, 12,6, bzw. 12,4 Monate; p für alle< 0,001) bei platinsensitiven Patientinnen signifikant besser.
- Für platinresistente Patientinnen unterschied sich die TTP nicht signifikant zwischen den Therapien.
- Ein primäres PFI von >12 Monaten (HR: 0,32; p = 0,01), eine Platin-CT (HR: 0,3; p < 0,001) und PARPi (HR: 0,62; p = 0,04) waren mit verbesserten Ergebnissen assoziiert.
Einschränkungen
- Retrospektives Design.
Dieser Volltext ist leider reserviert für Angehöriger medizinischer Fachkreise
Sie haben die Maximalzahl an Artikeln für unregistrierte besucher erreicht
Kostenfreier Zugang Nur für Angehörige medizinischer Fachkreise