Erkenntnis
- In einer Basket-Studie der Phase 2 erreichte die Kombination aus Dabrafenib und Trametinib bei etwa der Hälfte der Patienten mit BRAFV600E-mutiertem Gallangangskarzinom eine Gesamtresponse.
Warum das wichtig ist
- Die Forscher schlagen vor, dass alle Patienten mit Gallengangskarzinom auf BRAFV600E-Mutationen getestet werden sollten.
- Es gibt derzeit keine wirksamen Therapien für behandlungsresistente BRAFV600E-mutierte Gallengangskarzinome.
Studiendesign
- Offene, multizentrische Phase 2-Studie (ROAR; n=43).
- Die Studie ist Teil einer Basket-Studie, die die Kombination bei Patienten mit BRAFV600E-Mutationen mit einer Reihe verschiedener seltener Krebsarten untersucht.
- Finanzierung: GlaxoSmithKline; Novartis.
Wesentliche Ergebnisse
- Mittleres Follow-up war 10 Monate (Interquartilsabstand 6-15 Monate).
- 51% (95% KI 36%-67%) der Teilnehmer erreichten eine vom Untersucher ermittelte Gesamtresponse.
- 67% hatten eine anhaltende Response nach 6 Monaten;
- 36% nach 12 Monaten;
- 13% nach 24 Monaten.
- Das mittlere vom Untersucher ermittelte PFS war 9 Monate (95% KI 5-10 Monate).
- Die mittlere vom Untersucher ermittelte Responsedauer war 9 Monate.
- Bei 40% zeigten sich schwerwiegende unerwünschte Ereignisse und bei 21% behandlungsbedingte schwerwiegende unerwünschte Ereignisse.
- Das häufigste schwerwiegende behandlungsbedingte Ereignis war Pyrexie (19%).
- Das häufigste unerwünschte Ereignis ≥ Grad 3 war erhöhte γ-Glutamyltransferase (12%).
- Es gab keine behandlungsbedingten Todesfälle.
Einschränkungen
- Open-label.
- Kleine Fallzahl.
Dieser Volltext ist leider reserviert für Angehöriger medizinischer Fachkreise
Sie haben die Maximalzahl an Artikeln für unregistrierte besucher erreicht
Kostenfreier Zugang Nur für Angehörige medizinischer Fachkreise