Blasenkrebs: 7% der Patienten erleiden ein Rezidiv, obwohl nach der Operation kein Resttumor mehr vorhanden ist
- Elsayed AS & al.
- Urology
- Petra Kittner
- Clinical Summary
Erkenntnis
- Trotz eines pT0-Status nach der robotergestützten radikalen Zystektomie (RARC) hatten 5% der Patienten mit Blasenkrebs eine lymphknotenpositive Erkrankung und 7% einen Rückfall.
- Ein positiver Lymphknotenstatus war mit einem schlechteren Überleben verbunden.
Warum das wichtig ist
- Bei Patienten mit pT0-Status ist die Nachsorge möglicherweise weniger strikt.
Studiendesign
- Studie an 2.564 Patienten mit Blasenkrebs, die sich einer RARC unterzogen.
- Finanzierung: Roswell Park Alliance Foundation.
Wesentliche Ergebnisse
- Es wurden 471 Patienten mit einer pT0-Erkrankung nach der Operation identifiziert.
- Die mittlere Nachbeobachtungszeit betrug 20 Monate.
- 37% der Patienten erhielten eine neoadjuvante Chemotherapie, und 5% hatten eine lymphknotenpositive Erkrankung.
- Die Rezidivrate betrug 7%. Die Lokalrezidiv- und Fernrezidivrate betrugen 3% bzw. 5%.
- Die häufigsten Lokal- und Fernrezidive traten im Becken (0,6%) und in der Lunge (2%) auf.
- Die 5-Jahres-Raten für rezidivfreies Überleben (RFS), DFS und OS lagen bei 88%, 93% bzw. 79%.
- Lebensalter (HR 1,05; p=0,01), lymphknotenpositive Erkrankung (HR 11,48; p<0,01) und Reoperationen innerhalb von 30 Tagen (HR 5,53; p<0,01) waren mit dem RFS assoziiert.
- Chronische Nierenerkrankung (HR 3,24; p<0,01), neoadjuvante Chemotherapie (HR 0,41; p=0,03), lymphknotenpositive Erkrankung (HR 4,37; p<0,01) und Reoperationen innerhalb von 30 Tagen (HR 2,64; p=0,03) waren mit dem OS verbunden.
Einschränkungen
- Retrospektiv.
Dieser Volltext ist leider reserviert für Angehöriger medizinischer Fachkreise
Sie haben die Maximalzahl an Artikeln für unregistrierte besucher erreicht
Kostenfreier Zugang Nur für Angehörige medizinischer Fachkreise