Biomarker-basierter Bluttest ist vielversprechend bei der frühen Erkennung von Pankreaskarzinomen

  • Firpo MA & al.
  • medRxiv

  • Petra Kittner
  • Clinical Summary
Der Zugang zum gesamten Inhalt dieser Seite ist nur Angehörigen medizinischer Fachkreise vorbehalten. Der Zugang zum gesamten Inhalt dieser Seite ist nur Angehörigen medizinischer Fachkreise vorbehalten.

Die in dieser Zusammenfassung behandelte Studie wurde auf medRxiv.org als Vorabdruck veröffentlicht und durchlief noch kein Peer-Review.

Erkenntnis

  • Ein Bluttest mit 31 Biomarkern hat das Potenzial, das duktale Adenokarzinom des Pankreas (PDAC) im Frühstadium genau zu erkennen.

Warum das wichtig ist

  • Bei 6 von 10 Patienten mit PDAC ist die Erkrankung bei Erstvorstellung inoperabel.
  • Daher wird ein kostengünstiger und genauer Bluttest benötigt, um asymptomatische Erkrankungen frühestmöglich zu erkennen, damit mehr Patienten für eine Resektion in Frage kommen.

Studiendesign

  • Die Forscher untersuchten Biomarker im Blut, die zuvor mit prämalignen Läsionen oder PDAC im Frühstadium in Verbindung gebracht worden waren.
  • 31 Biomarker wurden bei 461 gesunden Kontrollpersonen, 194 Patienten mit gutartiger Pankreaserkrankung und 182 mit PDAC im Frühstadium identifiziert.
  • Die Biomarker-basierte Untersuchung wurde bei 40 gesunden Kontrollpersonen, 73 Patienten mit gutartiger Pankreaserkrankung und 73 Patienten mit PDAC im Früh- und Spätstadium weiter validiert.
  • Finanzierung: National Institutes of Health und das Huntsman Cancer Institute and Foundation.

Wesentliche Ergebnisse

  • Der Assay zeigte in der Entwicklungsgruppe eine Fläche unter der Kurve (AUC) von 0,920 für die Unterscheidung zwischen PDAC- und Nicht-PDAC-Patienten und eine AUC von 0,944 für die Unterscheidung zwischen PDAC-Patienten und gesunden Kontrollteilnehmern.
  • Die Validierungsgruppe zeigte eine AUC von 0,919 für die Unterscheidung zwischen PDAC- und Nicht-PDAC-Patienten und eine AUC von 0,925 für die Unterscheidung zwischen PDAC-Patienten und gesunden Kontrollpersonen.

Einschränkungen

  • Keine Hinweise auf eine verbesserte Überlebensrate und geringere Sterblichkeit.
  • Mögliche Verzerrung der Vorlaufzeit.
  • Mögliche Entdeckung von klinisch irrelevanten Läsionen.