Bestimmte Antiepileptika mit Morbus Parkinson assoziiert
- Univadis
- Clinical Summary
3 Medikamente gingen mit einem höheren Risiko einher und die Assoziation mit Natriumvalproat blieb nach Berücksichtigung der Epilepsie bestehen.
Erkenntnis
- Erwachsene, denen bestimmte Antiepileptika (AEDs) verordnet wurden – Lamotrigin, Levetiracetam oder Natriumvalproat – wiesen ein erhöhtes Risiko für Morbus Parkinson auf.
Warum das wichtig ist
- Es ist unklar, ob eine beobachtete Assoziation zwischen Epilepsie und nachfolgend auftretendem Morbus Parkinson durch die Pharmakotherapie der Epilepsie bedingt ist.
- Die Ergebnisse können die Entscheidungsfindung in Bezug auf eine Behandlung unterstützen.
Studiendesign
- Populationsbasierte, verschachtelte Fall-Kontroll-Studie mit abgestimmten Erwachsenen im Alter von anfänglich 40–69 Jahren: 1.433 mit und 8.598 ohne Krankenhausdiagnosecode für Morbus Parkinson (UK Biobank).
- AED-Verordnungen vor der Morbus-Parkinson-Diagnose wurden aus den Verordnungsaufzeichnungen der Primärversorgung ermittelt.
- Wichtigstes Ergebnis: Morbus Parkinson
- Finanzierung: Barts Charity, andere Sponsoren
Wesentliche Ergebnisse
- Patienten, denen AEDs verordnet wurden, erhielten mit 1,80-mal höherer Wahrscheinlichkeit eine Morbus-Parkinson-Diagnose als Patienten, denen diese Medikamente nicht verordnet wurden.
- Das Risiko war für Lamotrigin 2,83-mal höher, für Levetiracetam 3,02-mal höher und für Natriumvalproat 3,82-mal höher, für Carbamazepin wurde jedoch nur ein Trend zu einem erhöhten Risiko beobachtet.
- Das Risiko stieg mit der Anzahl der erhaltenen AED-Verordnungen und war bei den Patienten höher, denen mehrere AEDs verordnet wurden.
- Die Assoziationen für AEDs insgesamt und die Assoziationen für einzelne AEDs waren nach Bereinigung um Epilepsie nicht mehr signifikant, mit der Ausnahme, dass für Natriumvalproat immer noch ein 2,28-mal höheres Risiko beobachtet wurde.
Einschränkungen
- Bei Patienten mit Epilepsie ist die Wahrscheinlichkeit, dass sie im Krankenhaus behandelt werden, höher.
- Die Studie war nicht ausreichend aussagekräftig, um die Assoziationen bei Patienten zu beurteilen, denen die AEDs aus anderen Gründen als Epilepsie verordnet wurden.
- Die Ergebnisse gelten möglicherweise nicht für andere als die untersuchten AEDs.
Dieser Volltext ist leider reserviert für Angehöriger medizinischer Fachkreise
Sie haben die Maximalzahl an Artikeln für unregistrierte besucher erreicht
Kostenfreier Zugang Nur für Angehörige medizinischer Fachkreise