Belastung durch zusätzliche Pillen könnte langfristige Therapietreue von HIV-infizierten Kindern unter antiretroviraler Therapie beeinträchtigen

  • Rehman AM & al.
  • PLoS One

  • Univadis
  • Clinical Summary
Der Zugang zum gesamten Inhalt dieser Seite ist nur Angehörigen medizinischer Fachkreise vorbehalten. Der Zugang zum gesamten Inhalt dieser Seite ist nur Angehörigen medizinischer Fachkreise vorbehalten.

Erkenntnis

  • Die zusätzliche Gabe einer einmal wöchentlichen, gewichtsbasierten Dosis Azithromycin (AZM) zur Behandlung einer chronischen Lungenerkrankung bei Kindern mit perinatal erworbenem HIV unter antiretroviraler Therapie (ART) scheint machbar und geht im Allgemeinen mit einer guten Adhärenz einher.

Warum das wichtig ist

  • Obwohl die Belastung durch zusätzliche Pillen nicht mit schlechten Adhärenzraten verbunden zu sein scheint, kann die Adhärenz mit der Zeit abnehmen, was eine engmaschige Verlaufskontrolle während routinemäßiger Klinikbesuche erfordert.

Wesentliche Ergebnisse

  • 347 Teilnehmer, medianes Alter: 15,3 Jahre (Interquartilbereich: 12,7–17,7 Jahre)
    • In die Risikofaktoranalyse aufgenommene Teilnehmer (AZM vs. Placebo): 164 vs. 167
    • In die Analyse akuter respiratorischer Exazerbationen (ARE) aufgenommene Teilnehmer (AZM vs. Placebo): 171 vs. 174
  • Mittlere Adhärenz: 83,3 % (10/12) Dosen in den Zeiträumen 13–24, 25–36 und 37–48 Wochen; 73,4 % im AZM-Arm vs. 68,4 % im Placebo-Arm und 70,9 % insgesamt.
    • Bereinigt um potenzielle Störfaktoren (n = 331): Prüfzentrum Simbabwe vs. Malawi (aOR: 4,72; 95 %-KI: 2,52–8,83)
    • HIV-Virussuppression (Viruslast ≥ 1.000 vs. < 1.000 Kopien/ml): aOR: 2,08, 95 %-KI: 1,19–3,63
  • AZM-Wirkung auf ARE bei adhärenten (HR: 0,42; p = 0,02) vs. nicht-adhärenten Teilnehmern (HR: 0,75; p = 0,59)

Studiendesign

  • Randomisierte, doppelblinde, placebokontrollierte Studie an 2 Prüfzentren zur Beurteilung der Adhärenz an das Prüfpräparat bei Kindern mit perinatal erworbenem HIV im Alter von 6–19 Jahren unter ART.
  • Finanzierung: „Global Health and Vaccination Research Programme“ des „Medical Research Council of Norway“

Einschränkungen

  • Verzerrung durch erwünschtes Antwortverhalten
  • Fehlklassifizierung der Exposition
  • Nicht verallgemeinerbar