Bei untergewichtigen Patienten mit mehreren Risikofaktoren kann nach perkutaner Koronarintervention ein erhöhtes Risiko bestehen

  • Horikoshi T & al.
  • J Atheroscler Thromb

  • Univadis
  • Clinical Summary
Der Zugang zum gesamten Inhalt dieser Seite ist nur Angehörigen medizinischer Fachkreise vorbehalten. Der Zugang zum gesamten Inhalt dieser Seite ist nur Angehörigen medizinischer Fachkreise vorbehalten.

Erkenntnis

  • Patienten, die untergewichtig sind, können nach einer perkutanen Koronarintervention (PCI) ein höheres Risiko für unerwünschte Ergebnisse als Normal- oder Übergewichtige aufweisen.
  • Risikopatienten könnten von einer Behandlung des Untergewichts profitieren.

Warum das wichtig ist

  • Ein niedriger BMI, der oft gleichzeitig mit Sarkopenie und Gebrechlichkeit auftritt, wurde mit Herzerkrankungen und Mortalität in Verbindung gebracht.

Wesentliche Ergebnisse

  • Das primäre Ergebnis trat bei 10,7 % der Patienten auf.
  • aHRs vs. BMI (18,5–24,9 kg/m2):
    • BMI < 18,5 kg/m2 (Untergewicht; n = 360): 1,43 (95 %-KI: 1,10–1,85); p = 0,007
    • BMI 25,0–29,9 kg/m2: 1,01 (95 %-KI: 0,83–1,25); p = 0,89
    • BMI > 30,0 kg/m2: 0,98 (95 %-KI: 0,60–1,61); p = 0,93)
  • In der Gruppe mit Untergewicht höheres Risiko bei:
    • männlichen Patienten.
    • Patienten im Alter von 60–74 Jahren.
    • Patienten mit Diabetes oder akutem Koronarsyndrom (AKS) in der Vorgeschichte.

Studiendesign

  • Prospektive multizentrische Kohorte FUJISUN (n = 5.965).
  • Die Autoren führten eine Nachbeobachtung konsekutiver Patienten mit koronarer Herzkrankheit durch, die sich zwischen 2008 und 2018 einer erfolgreichen PCI unterzogen hatten.
  • Nachbeobachtung für 3 Jahre oder bis zum ersten schwerwiegenden unerwünschten kardialen Ereignis
  • Autoren bereinigten um:
    • Alter
    • Hypertension
    • Diabetes
    • periphere Arterienerkrankung
    • Schlaganfall
    • aktives Rauchen
    • Low-density-Lipoprotein-Cholesterin
    • Nierenfunktion
    • niedrige linksventrikuläre Ejektionsfraktion
    • Anwendung von Acetylsalicylsäure
    • Anwendung von Antikoagulanzien
    • AKS
  • Ergebnis: zusammengesetzt aus Tod jeglicher Ursache und nicht-tödlichem Myokardinfarkt
  • Finanzierung: Japan Society for the Promotion of Science

Einschränkungen

  • Potenzielle Auswahlverzerrung
  • Keine Daten zu Krebs oder Gebrechlichkeit
  • Beobachtungsstudie