Bei Patienten mit Typ-2-Diabetes und fortgeschrittener CKD werden mit GLP-1RAs bessere Ergebnisse erzielt als mit DPP-4is

  • Chen JJ & al.
  • JAMA Netw Open

  • Univadis
  • Clinical Summary
Der Zugang zum gesamten Inhalt dieser Seite ist nur Angehörigen medizinischer Fachkreise vorbehalten. Der Zugang zum gesamten Inhalt dieser Seite ist nur Angehörigen medizinischer Fachkreise vorbehalten.

Erkenntnis

  • Bei Patienten mit Typ-2-Diabetes (T2D) und chronischer Nierenerkrankung (CKD) im Stadium V oder terminaler Nierenerkrankung (ESKD) war die Anwendung von Antagonisten des Glukagon-ähnliches-Peptid-1-Rezeptors (GLP-1RAs) mit einer geringeren Gesamtmortalität und sepsis-/infektionsbedingten Mortalität assoziiert als Dipeptidylpeptidase-4-Inhibitoren (DPP-4is).

Warum das wichtig ist

  • Die Auswirkungen von GLP-1RAs und DPP-4is sind bei CKD/ESKD im fortgeschrittenen Stadium nicht klar.

Studiendesign

  • Retrospektive Kohortenstudie in den Jahren 2012–2018 mit Patienten mit T2D und CKD oder ESKD im Stadium V und 26.568 DPP-4i- und 603 GLP-1RA-Anwendern nach einer Propensity-Score-Gewichtung für Faktoren wie Alter, geografische Lage, Dialyse und Medikamenteneinnahme
  • Finanzierung: Ministry of Science and Technology, Chang Gung Memorial Hospital, Taiwan

Wesentliche Ergebnisse

  • Die HRs sprachen hinsichtlich der Mortalität jeglicher Ursache (0,79; p = 0,03) und der sepsis-/infektionsbedingten Mortalität (0,61; p = 0,02) stärker für GLP-1RAs als für DPP-4is.
  • Die Raten schwerer unerwünschter kardiovaskulärer und zerebrovaskulärer Ereignisse (MACCEs) waren ähnlich (HR: 1,07; p = 0,69).
  • Signifikant niedrigere Gesamtmortalität mit GLP-1RAs vs. DPP-4is bei Teilnehmern mit (HR: 0,33; 95 %-KI: 0,12–0,86), jedoch nicht bei Teilnehmern ohne zerebrovaskuläre Erkrankung (HR: 0,89; 95 %-KI: 0,71–1,12; pInteraktion = 0,04).
  • Keine Heterogenität der Behandlungseffekte hinsichtlich MACCE-bedingter und sepsis-/infektionsbedingter Mortalität.

Einschränkungen

  • Retrospektive Studie
  • Fehlende Informationen zu klinischen Faktoren (z. B. Glukosekontrolle, Rauchen usw.).
  • Keine Informationen zu Dosiseffekten, Indikation der Medikamentenverschreibung und Adhärenz
  • Relativ kleine Fallzahl der Untergruppen
  • Daten zu ESKD unter Dialyse-/CKD gepoolt