Bei der CAR-T-Zell-Therapie kommt es häufig zu erneuten Krankenhausaufenthalten

  • Kenzik KM & al.
  • JAMA Oncol

  • Petra Kittner
  • Clinical Summary
Der Zugang zum gesamten Inhalt dieser Seite ist nur Angehörigen medizinischer Fachkreise vorbehalten. Der Zugang zum gesamten Inhalt dieser Seite ist nur Angehörigen medizinischer Fachkreise vorbehalten.

Erkenntnis

  • Viele Patienten müssen nach einer Therapie mit chimären Antigenrezeptor (CAR)-T-Zellen die Notaufnahme (ED) aufsuchen und wieder ins Krankenhaus eingewiesen werden.

Warum das wichtig ist

  • Die Ergebnisse können als Grundlage für Strategien dienen, um die ungeplante Inanspruchnahme von Gesundheitsleistungen nach einer CAR-T-Zell-Infusion zu verringern.

Studiendesign

  • Kohortenstudie mit 211 Patienten im Alter von ≤65 Jahren, die zwischen 2017 und 2019 eine CAR-T-Zell-Infusion (Axicabtagen-Ciloleucel und Tisagenlecleucel) erhielten.
  • Finanzierung: American Cancer Society.

Wesentliche Ergebnisse

  • Die mittlere Nachbeobachtungsdauer nach der Infusion betrug 6,5 Monate.
  • Zu den Krebsdiagnosen gehörten B-Zell-Lymphome (68,3%), chronische lymphatische Leukämie (7,6%) und andere Krebsarten (24,2%).
  • 83 Patienten wurden 145-mal erneut ins Krankenhaus eingewiesen, davon hatten 42,2% der Patienten 2 oder mehr Krankenhausaufenthalte:
    • Zu den häufigsten Gründen für die Wiederaufnahme ins Krankenhaus gehörten primäre krankheits- oder behandlungsbedingte unerwünschte Ereignisse und Infektionen.
    • Die meisten Wiedereinweisungen erfolgten innerhalb von 30 Tagen nach Ende der Infusion (0,23 pro Personenmonat).
  • 45 Patienten hatten 64 ED-Besuche nach der CAR-T-Zell-Infusion; 28,8% hatten ≥2 Besuche:
    • Die durchschnittliche Dauer bis zum ersten ED-Besuch betrug 84 Tage.
    • Die häufigsten Gründe für Besuche in der Notaufnahme waren die Grunderkrankung (42,2%), Infektionen (20,3%) und Schmerzen (10,9%).

Einschränkungen

  • Auf Versicherungsfällen basierende Daten.