Baricitinib bei COVID-19: eine Metaanalyse
- Univadis
- Clinical Summary
Erkenntnis
- Eine Metaanalyse von 15 Studien ergab, dass Baricitinib, ein monoklonaler Antikörper, der den Eintritt des Virus in die Alveolarzellen der Lunge blockiert, die Mortalität und das Fortschreiten der Erkrankung bei hospitalisierten COVID-19-Patienten reduziert.
Warum das wichtig ist
- Diese Metaanalyse ist die erste ihrer Art.
- Im Januar 2022 sprach die WHO eine starke Empfehlung für die Anwendung von Baricitinib bei schwer und kritisch an COVID-19 erkrankten Patienten aus, trotz der etwas widersprüchlichen Evidenz.
Studiendesign
- Metaanalyse von 15 Studien nach einer Suche in den Datenbanken ScienceDirect, PubMed/Medline, Publons, Google Scholar, ClinicalTrials.gov, Cochrane, medRxiv und Research Square.
- 11 Studien waren Beobachtungsstudien, 3 waren randomisierte kontrollierte Studien (RCTs) und 1 war eine nicht randomisierte, nicht verblindete klinische Pilotstudie.
- Primäre Endpunkte: Mortalität und Krankheitsprogression bei hospitalisierten COVID-19-Patienten.
- Finanzierung: Keine
Hauptergebnisse
- 14/15 Studien wiesen gemäß der Cochrane- und Newcastle-Ottawa-Skala für Biasrisiko-Analysen eine hohe Qualität auf. Die nicht randomisierte klinische Pilotstudie war die eine nicht hochwertige Studie.
- Sowohl RCTs als auch Beobachtungsstudien unterstützen die Evidenz einer Reduktion der Mortalität:
- RCTs: die Mortalität war im Vergleich zu den Teilnehmenden in der Kontrollgruppe um 36 % reduziert (Risikoverhältnis [RR]: 0,64; p < 0,0001).
- Beobachtungsstudien: die Mortalität war um 42 % reduziert (RR: 0,58; p < 0,00001).
- Die Heterogenität war nicht signifikant.
- Die RCTs zeigten keine Reduktion der Krankheitsprogression, die Beobachtungsstudien hingegen schon.
- RCTs: keine Reduktion der Progression (RR: 0,80; p = 0,17) mit signifikanter Heterogenität (I2: 60 %)
- Beobachtungsstudien: die Progression war um 46 % reduziert (RR: 0,54; p < 0,001) mit nicht signifikanter Heterogenität.
Einschränkungen
- Die meisten Studien waren Beobachtungsstudien.
Dieser Volltext ist leider reserviert für Angehöriger medizinischer Fachkreise
Sie haben die Maximalzahl an Artikeln für unregistrierte besucher erreicht
Kostenfreier Zugang Nur für Angehörige medizinischer Fachkreise