Autoimmunenzephalitis: Die meisten Patienten sind langfristig anfallsfrei
- Liu X & al.
- Epilepsia
- ETL Import
- Clinical Summary
Erkenntnis
- Patienten mit Autoimmunenzephalitis weisen insgesamt ein geringes langfristiges Risiko für ein Anfallsrezidiv und eine Epilepsie auf, die Antiepileptika erfordern.
Warum das wichtig ist
- Die Ergebnisse können die Beratung und die Entscheidungsfindung in Bezug auf eine Behandlung unterstützen.
Wesentliche Ergebnisse
- Mediane Nachbeobachtung: 42 Monate (Bereich: 6–93 Monate)
- Von den 75,9 % der Patienten mit akuten Anfällen:
- Hatten ≥ 94 % ihren letzten Krampfanfall innerhalb von 12 Monaten nach Krankheitsbeginn.
- Lag bei 9,3 % der Patienten ein Rezidiv vor:
- Bei 18,1 % der Gruppe mit Autoantikörpern gegen den γ-Aminobuttersäure-Typ-B-Rezeptor (GABABR)
- Bei 8,1 % der Gruppe mit Autoantikörpern gegen den N-Methyl-D-Aspartat-Rezeptor (NMDAR)
- Bei 2,6 % der Gruppe mit Autoantikörpern gegen LGI1 (Leucine-rich glioma-inactivated 1) / Caspr2 (Contactin-associated protein-like 2)
- Die kumulative Inzidenz von Rezidiven war in der Anti-GABABR-Gruppe höher als in der Anti-NMDAR-Gruppe (p = 0,03) und in der Anti-LGI1/Caspr2-Gruppe (p = 0,04).
- In der Anti-NMDAR-Gruppe war die Inzidenz bei Frauen höher als bei Männern (p = 0,01).
- Risikofaktoren in der Akutphase, die die Wahrscheinlichkeit einer Rezidivfreiheit verringern:
- Interiktale epileptiforme Entladungen im Langzeit-Elektroenzephalogramm (OR: 0,10; p = 0,04)
- Krampfanfälle im Langzeit-Elektroenzephalogramm (OR: 0,06; p = 0,007).
- In der Untergruppe, die ≥ 24 Monate lang nachbeobachtet wurde, litten 3,1 % unter anhaltenden Krampfanfällen und benötigten trotz aggressiver Immuntherapie eine Weiterführung der Antiepileptika-Behandlung.
Studiendesign
- Chinesische prospektive Beobachtungs-Registerstudie mit 320 Patienten mit durch Autoantikörper gegen neuronale Oberflächen vermittelter Autoimmunenzephalitis:
- 234 mit NMDAR-Autoantikörpern
- 49 mit LGI1/Caspr2-Autoantikörpern
- 37 mit GABABR-Autoantikörpern
- Hauptergebnis: Krampfanfälle
- Finanzierung: National Natural Science Foundation of China, andere Sponsoren
Einschränkungen
- Monozentrisches Design
- Mögliche Unterschätzung des Risikos für eine chronische Epilepsie
- Manche Untergruppen waren klein.
Dieser Volltext ist leider reserviert für Angehöriger medizinischer Fachkreise
Sie haben die Maximalzahl an Artikeln für unregistrierte besucher erreicht
Kostenfreier Zugang Nur für Angehörige medizinischer Fachkreise