Australische Studie bescheinigt Cannabidiol antibiotische Wirkung
- Andrea Hertlein
- Medizinische Nachrichten
Kernbotschaft
Cannabidiol (CBD) wird eine entkrampfende, entzündungshemmende und angstlösende Wirkung zugesprochen. Eine australische Studie zeigte nun erstmals, dass die nicht-psychotrope Substanz aus der Hanfpflanze auch in der Lage ist, Bakterienarten zu hemmen, die zu schwerwiegenden Infektionen führen können - darunter Staphyloccocus aureus und Streptococcus pneumoniae. Über die bislang noch nicht veröffentlichten Ergebnisse berichteten Forscher auf der Jahreskonferenz der Amerikanischen Gesellschaft für Mikrobiologie vergangene Woche in San Francisco.
CBD wirkt nur bei grampositiven Bakterien
Cannabidiol wurde von der U.S. Food and Drug Administration zur Behandlung einer Form der Epilepsie zugelassen. Obwohl es einige wenige Daten gibt, die ebenfalls darauf hindeuten, dass Cannabidiol Bakterien abtöten kann, wurde seine potentielle antibiotische Wirkung bislang nicht eingehend untersucht, heißt es in einer aktuellen Meldung der Universität Queensland in Australien.
Wissenschaftler um Dr. Mark Blaskovich vom Institute for Molecular Bioscience, Queensland, untersuchten erstmals die topische Anwendung von synthetischem Cannabidiol bei einer Reihe von Hauterkrankungen. Es zeigte sich, dass eine Vielzahl grampositiver Bakterien abgetötet wurde. Die Wirksamkeit sei auch bei einer verlängerten Anwendung erhalten geblieben, die bei Vancomycin oder Daptomycin zu einer Resistenz führten, heißt es in der Mitteilung. Zudem sei Cannabidiol gegen Biofilme wirksam, die zu schwer behandelbaren Infektionen führen.
Zweifach wirksam: Antimikrobiell und antientzündlich
„Angesichts seiner dokumentierten entzündungshemmenden Wirkung, der vorhandenen Sicherheitsdaten beim Menschen und des Potenzials für vielfältige Darreichungsformen ist Cannabidiol ein vielversprechendes neues Antibiotikum, das weitere Untersuchungen wert ist", sagte Studienleiter Blaskovich. Dabei sei die Kombination aus antimikrobieller Aktivität und dem Potenzial, entzündliche Reaktionen aufgrund einer Infektionen zu reduzieren, besonders attraktiv.
Finazierung:
u.a. Botanix, australische Regierung
Dieser Volltext ist leider reserviert für Angehöriger medizinischer Fachkreise
Sie haben die Maximalzahl an Artikeln für unregistrierte besucher erreicht
Kostenfreier Zugang Nur für Angehörige medizinischer Fachkreise