Aufklärungsmaterial zu unspezifischen Rückenschmerzen und Ischialgie hilfreich
- Univadis
- Clinical Summary
Erkenntnis
- Patientenaufklärungsmaterial war bei Patienten mit unspezifischen Schmerzen im Lumbosakralbereich oder Ischialgie der üblichen Versorgung (jedoch nicht anderen Interventionen) bezüglich der Schmerzreduktion überlegen.
Warum das wichtig ist
- Leitlinien empfehlen das Vermeiden bildgebender Verfahren und die Anwendung konservativer Maßnahmen (Bestärkung, einfache Analgetika, Strategien zur Selbstversorgung sowie Beratung und Aufklärung).
Studiendesign
- Metaanalyse von 27 randomisierten kontrollierten Studien mit 5.639 Patienten im Alter von ≥ 16 Jahren mit unspezifischen Rückenschmerzen oder Ischialgie, die akut oder subakut (< 12 Wochen) oder chronisch (≥ 12 Wochen) waren.
- Hauptergebnisse: Schmerzintensität, Einschränkung, QoL, beurteilt anhand der standardisierten mittleren Differenz (SMD) oder des Risikoverhältnisses
- Die Dauer der Nachbeobachtung war unmittelbar, kurzfristig, mittelfristig und langfristig (6, 12, 24 und 52 Wochen).
- Finanzierung: Memorial University of Newfoundland, andere Sponsoren
Wesentliche Ergebnisse
- Bei akuten/subakuten Schmerzen im unteren Rücken vs. der üblichen Versorgung: Patientenaufklärungsmaterial:
- Verbesserte kurzfristige Schmerzintensität (SMD von -0,24 Punkten) und Verbesserung der QoL (-0,24 Punkte) in der unmittelbaren Nachbeobachtung
- Unmittelbar, kurz- und langfristig verbessertes Wissen und kurz- und langfristig verbesserte Selbstwirksamkeit durch Schmerz-Selbstversorgung
- Kurzfristig verringerte Anzahl an Tagen mit Arbeitsunfähigkeit, langfristig verringerte Anzahl an Überweisungen zur Bildgebung und langfristig verringerte Anzahl an Arztbesuchen
- Bei chronischen lumbosakralen Schmerzen vs. der üblichen Versorgung: Patientenaufklärungsmaterial:
- Verbesserte Schmerzintensität über alle Nachbeobachtungszeiträume hinweg (SMD von -0,16 bis -0,53 Punkten), mittelfristig verbesserte Beschwerden (-0,32 Punkte) sowie kurz- und mittelfristig verbesserte QoL (-0,15 und -0,23 Punkte)
- Höhere Scores für globale Verbesserung und Selbstwirksamkeit bei Schmerzversorgung über alle Nachbeobachtungszeiträume hinweg
- Mittelfristig geringere Angstvermeidungsüberzeugungen und langfristig geringerer Stress
- Das Patientenaufklärungsmaterial war ähnlich oder weniger wirksam als andere Interventionen wie Yoga, Pilates, kognitive Verhaltenstherapie, chiropraktische Behandlung und Bewegungsprogramme.
Einschränkungen
- Die Evidenzqualität war sehr gering, gering oder mäßig.
- Studien gaben kein Daten zur Kosteneffektivität an.
Dieser Volltext ist leider reserviert für Angehöriger medizinischer Fachkreise
Sie haben die Maximalzahl an Artikeln für unregistrierte besucher erreicht
Kostenfreier Zugang Nur für Angehörige medizinischer Fachkreise