Atopische Dermatitis: Lebrikizumab zeigt Wirksamkeit in Phase-IIb-Studie

  • Guttman-Yassky E & al.
  • JAMA Dermatol

  • Univadis
  • Clinical Summary
Der Zugang zum gesamten Inhalt dieser Seite ist nur Angehörigen medizinischer Fachkreise vorbehalten. Der Zugang zum gesamten Inhalt dieser Seite ist nur Angehörigen medizinischer Fachkreise vorbehalten.

Erkenntnis

  • Lebrikizumab, ein monoklonaler Anti-IL-13-Antikörper, ist laut den Ergebnissen einer Phase-IIb-Studie bei Patienten mit atopischer Dermatitis mit klinischen Verbesserungen assoziiert.

Warum das wichtig ist

  • Lebrikizumab könnte eine potenziell nutzbringende neue Behandlungsoption darstellen, wenn diese Ergebnisse in Phase-III-Studien reproduziert werden.

Wesentliche Ergebnisse

  • Lebrikizumab wurde im Vergleich zu Placebo mit stärkeren Verbesserungen des Indexes für die Läsionsfläche und -schwere bei Ekzem (Eczema Area and Severity Index) assoziiert.
    • −41,1 % für Placebo.
    • −62,3 % für 125 mg Lebrikizumab alle 4 Wochen (p = 0,02 vs. Placebo).
    • −69,2 % für 250 mg Lebrikizumab alle 4 Wochen (p = 0,002 vs. Placebo).
    • −72,1 % für 250 mg Lebrikizumab alle 2 Wochen (p < 0,001 vs. Placebo).
  • Behandlungsbedingte unerwünschte Ereignisse wurden berichtet bei:
    • 46,2 % der Patienten, die das Placebo erhielten,
    • 57,5 % der Patienten, die 125 mg Lebrikizumab alle 4 Wochen erhielten,
    • 48,8 % der Patienten, die 250 mg Lebrikizumab alle 4 Wochen erhielten und
    • 61,3 % der Patienten, die 250 mg Lebrikizumab alle 2 Wochen erhielten.

Studiendesign

  • 280 Patienten mit atopischer Dermatitis wurden per Zufallsverfahren entweder dem Erhalt von Placebo (n = 52) oder von 125 mg Lebrikizumab alle 4 Wochen (n = 73), 250 mg Lebrikizumab alle 4 Wochen (n = 80) oder 250 mg Lebrikizumab alle 2 Wochen (n = 75) zugewiesen.
  • Finanzierung: Dermira, Inc.

Einschränkungen

  • Relativ kleine Behandlungsgruppen.