Atemtest zeigt sich vielversprechend zur klinischen Diagnose von Lungenkrebs
- Meng S & al.
- JAMA Netw Open
- Univadis
- Clinical Summary
Erkenntnis
- Ein neuer Atemtest erkennt Lungenkrebs treffsicher, mit einem positiven prädiktiven Wert von > 90 % und einem negativen prädiktiven Wert von 100 %.
- Der Test ist klinisch anwendbar und kombiniert eine hochsensible Massenspektrometrie-Technik mit einem Algorithmus.
Warum das wichtig ist
- Hochdruck-Photonenionisierungs-Flugzeitmassenspektrometrie (HPPI-TOF-MS) bietet einige Vorteile gegenüber anderen derzeit untersuchten Atemtests, einschließlich einer hohen Toleranz für Feuchtigkeit und keiner Notwendigkeit für die Vorbehandlung der ausgeatmetem Atemluft.
Studiendesign
- Diagnostische Fall-Kontroll-Studie.
- Proben der ausgeatmeten Atemluft wurden bei 139 Patienten mit Lungenkrebs und 289 gesunden Erwachsenen genommen.
- Finanzierung: Nicht offengelegt.
Wesentliche Ergebnisse
- Nach 500 Wiederholungen erreichte das Detektionsmodell im Testdatensatz einen Mittelwert (SD) von 92,97 % (4,64 %) Sensitivität, 96,68 % (2,21 %) Spezifität und 95,51 % (1,93 %) Genauigkeit.
- Das Detektionsmodell wies im verblindeten Validierungsdatensatz (n = 47) eine Sensitivität von 100 %, eine Spezifität von 92,86 %, eine Genauigkeit von 95,74 % und eine Fläche unter der Kurve von 0,9586 auf.
- Alle Lungenkrebsfälle wurden durch das Nachweismodell korrekt identifiziert, mit einem positiven prädiktiven Wert von 90,48 % und einem negativen prädiktiven Wert von 100 %.
Einschränkungen
- Der verblindete Validierungsdatensatz war klein.
Dieser Volltext ist leider reserviert für Angehöriger medizinischer Fachkreise
Sie haben die Maximalzahl an Artikeln für unregistrierte besucher erreicht
Kostenfreier Zugang Nur für Angehörige medizinischer Fachkreise