Erkenntnis
- Lurbinectedin, ein Transkriptionshemmer, erwies sich als potenzielle neue Behandlungsalternative für das kleinzellige Lungenkarzinom (SCLC) im Zweitliniensetting.
Warum das wichtig ist
- Topotecan ist der einzige derzeit zugelassene Zweitlinienwirkstoff und liefert nur einen geringen klinischen Nutzen mit signifikanter hämatologischer Toxizität.
- Lurbinectedin hemmt die aktivierte Transkription und induziert DNA-Doppelstrangbrüche, die zur Apoptose führen. Eine frühere Studie zeigte in Kombination mit Doxorubicin eine Antitumoraktivität bei SCLC.
Studiendesign
- Multizentrische Einzelgruppen-Phase-II-Studie mit 105 Patienten, die 1 vorherige Chemotherapie erhalten hatten. Alle erhalten Lurbinectedin 3,2 mg/m2 als einstündige intravenöse Infusion an Tag 1 jedes 21-tägigen Zyklus.
- Der primäre Endpunkt war die bestätigte Gesamtansprechrate (ORR) nach RECIST Version 1.1. Die Ziel-ORR betrug ≥ 30 %.
Wesentliche Ergebnisse
- Für alle Patienten:
- Die ORR lag mit 35,2 % über dem Studienziel.
- Das mediane PFS betrug 3,9 Monate.
- Das mediane OS betrug 9,3 Monate.
- Die Antitumoraktivität war bei einer sensitiven Erkrankung (chemotherapiefreies Intervall > 90 Tage: ORR: 45,0 %) und einer resistenten Erkrankung (chemotherapiefreies Intervall > 90 Tage: ORR: 22,2 %) nachweisbar.
- Mittlere Dauer des Ansprechens: 6,2 Monate bei sensitiver Erkrankung, 4,7 Monate bei resistenter Erkrankung.
- Medianes OS: 15,2 Monate bei sensitiver Erkrankung, 5,1 Monate bei resistenter Erkrankung.
- Die häufigsten unerwünschten Ereignisse sind Neutropenie (Grad 1–2: 5,7 %; Grad 3–4: 22,9 %), Übelkeit (Grad 1–2: 32,4 %), Erbrechen (Grad 1–2: 18,1 %) und Ermüdung (Grad 1–2: 54,1 %; Grad 3–4: 6,7 %).
Einschränkungen
- Einzelgruppendesign.
Dieser Volltext ist leider reserviert für Angehöriger medizinischer Fachkreise
Sie haben die Maximalzahl an Artikeln für unregistrierte besucher erreicht
Kostenfreier Zugang Nur für Angehörige medizinischer Fachkreise