Arteria-mesenterica-superior-Syndrom im Point-of-Care-Ultraschall sichtbar
- Le D & al.
- Am J Emerg Med
- Univadis
- Clinical Summary
Erkenntnis
- Ein Arteria-mesenterica-superior(AMS)-Syndrom kann im Point-of-Care-Ultraschall (POCUS) deutlich zu sehen sein.
- Bei jungen Frauen mit vagen gastrointestinalen Symptomen und kürzlichem Gewichtsverlust sollte ein POCUS in Betracht gezogen werden.
Warum das wichtig ist
- Das AMS-Syndrom tritt auf, wenn der Zwölffingerdarm zwischen Aorta und AMS eingequetscht ist.
- Eine schnelle Gewichtsabnahme baut Fettpolster ab und verkleinert den Einmündungswinkel der Arteria mesenterica superior in die Aorta (aortomesenteric angle, AMA).
- Das AMS-Syndrom äußert sich unspezifisch und die Diagnose verzögert sich oft.
- Es wird häufig bei jugendlichen und jungen Frauen nach einer Operation wegen Skoliose oder einem Magenbypass, nach exzessivem Sport und bei Essstörungen beobachtet.
- Zu den Komplikationen gehören eine weitere Gewichtsabnahme und eine Magenperforation.
- Zur Diagnose von akuten Fällen mittels POCUS bei Erwachsenen liegen nur wenige Daten vor.
Wesentliche Ergebnisse
- Eine 21-jährige Frau stellte sich mit bereits wochenlang andauerndem, nicht blutigem Erbrechen, seit Monaten bestehendem unbeabsichtigtem Gewichtsverlust und Druckgefühl im Bauch- und Brustraum in der Notaufnahme vor.
- Die Symptome waren im Nüchternzustand besser und nach den Mahlzeiten schlimmer.
- Keine abdominalen Schmerzen
- Bei Untersuchung:
- Tachykard, afebril und kein akuter Distress
- Abdomen gebläht und nicht druckempfindlich
- Der BMI betrug 17,46 kg/m2
- Laborwerte unauffällig
- Nach Flüssigkeitsersatz und Antiemetika blieb das Druckgefühl erhalten.
- Sie konnte keine klaren Flüssigkeiten trinken.
- Im POCUS:
- Aorta und AMS lagen im Farbdoppler nahe beieinander.
- Spitzer AMA
- Kontrastmittel-CT bestätigte die Diagnose.
- Nach der Abklärung durch Spezialisten erhielt die Patientin eine nasojejunale Sonde.
- Die Symptome klangen ab und sie nahm schnell an Gewicht zu.
Studiendesign
- Fallbericht
- Finanzierung: Nicht offengelegt
Einschränkungen
- Einzelner Patient.
Dieser Volltext ist leider reserviert für Angehöriger medizinischer Fachkreise
Sie haben die Maximalzahl an Artikeln für unregistrierte besucher erreicht
Kostenfreier Zugang Nur für Angehörige medizinischer Fachkreise