Antipsychotika der zweiten Generation sind mit erhöhtem Brustkrebsrisiko verbunden
- Helga Gutz
- Clinical Summary
Erkenntnis
- Eine landesweite Kohortenstudie aus Südkorea ergab, dass die Einnahme von Antipsychotika der zweiten Generation mit einem um etwa 8%-30% erhöhten Risiko für Brustkrebs in Verbindung steht.
- Höhere Dosen und/oder längere Expositionszeiten waren mit einem höheren Brustkrebsrisiko verbunden.
Warum das wichtig ist
- Dies ist die dritte landesweite Kohortenstudie, die zeigt, dass die Einnahme von Antipsychotika der zweiten Generation möglicherweise das Brustkrebsrisiko erhöht.
- Die anderen landesweiten Kohortenstudien stammten aus Finnland und Dänemark und stellten beide ein steigendes Brustkrebsrisiko mit zunehmender Dosis fest.
- Der Mechanismus, der der Assoziation zugrunde liegt, könnte ein durch Antipsychotika ausgelöster Dopaminrezeptor-Antagonismus sein, der eine Hyperprolaktinämie verursacht, die wiederum die Proliferation von Brustepithelzellen und die Vaskularisierung von Tumoren bewirkt, wie experimentelle Studien gezeigt haben.
Studiendesign
- Landesweite bevölkerungsbasierte Kohortenstudie mit südkoreanischen Frauen (2008-2018) unter Verwendung der Datenbank der Health Insurance Review Agency, die die gesamte Bevölkerung erfasst.
- Als Fälle (n=498.970) galten Frauen im Alter von 18-79 Jahren, denen innerhalb eines Jahres ab dem Indexdatum der ersten Verschreibung eines Antipsychotikums Antipsychotika der zweiten Generation für mehr als 30 Tage verschrieben wurden.
- Als Kontrollen (n=997.940) galten Frauen, denen keine Antipsychotika verschrieben wurden und die hinsichtlich des Alters mit der Fallgruppe übereinstimmten.
- Die untersuchten Antipsychotika der zweiten Generation waren Amisulprid, Risperidon, Paliperidon, Zotepin, Olanzapin, Ziprasidon, Aripiprazol und Quetiapin.
- Bei den Diagnosen, für die die Antipsychotika verschrieben wurden, handelte es sich am häufigsten um affektive Störungen (92,4%), Schizophrenie und verwandte Störungen (47,9%) sowie Suchtmittelmissbrauch und verwandte Störungen (10,2%). (Die Prozentsätze ergeben zusammen nicht 100%, da die Patienten mehr als 1 Diagnose haben konnten.)
- Primärer Endpunkt: Auftreten von Brustkrebs (Fälle vs. Kontrollen).
- Finanzierung: keine.
Wesentliche Ergebnisse
- Die Inzidenzrate von Brustkrebs war bei den Fällen (109,74 pro 100.000 Personenjahre) höher als bei den Kontrollpersonen (101,51 pro 100.000 Personenjahre).
- Bei der Umrechnung dieser Inzidenzen in eine Hazard Ratio (HR) hatten die Fälle ein 8% höheres Brustkrebsrisiko als die Kontrollen (HR 1,08; 95% KI 1,04-1,13). Die HR ist das geschätzte Auftreten eines nachteiligen Gesundheitsergebnisses in der Fallgruppe gegenüber der Kontrollgruppe. Das 95%-Konfidenzintervall (KI) ist der Bereich der Werte, zwischen denen die HR mit einer Fehlerwahrscheinlichkeit von nur 5% liegt.
- Höhere Dosen von Antipsychotika (als kumulative Olanzapin-Äquivalenzdosen in mg) waren mit einem höheren Brustkrebsrisiko verbunden:
- Bei Dosen von ≥10.000 mg zeigte sich ein um 29% erhöhtes Brustkrebsrisiko (HR 1,29; 95% KI 1,14-1,46) im Vergleich zu Dosen von <10.000 mg (HR 1,05; 95% KI 1,00-1,11).
- Eine längere Expositionszeit gegenüber Antipsychotika der zweiten Generation war ebenfalls mit einem höheren Brustkrebsrisiko verbunden:
- <3 Jahre Einnahme waren nicht mit einem höheren Risiko verbunden (HR 1,02; 95% KI 0,95-1,09).
- 3 bis <6 Jahre Einnahme waren nicht mit einem höheren Risiko verbunden (HR 1,06; 95% KI 0,97-1,15).
- ≥6 Jahre Einnahme waren mit einem höheren Risiko verbunden (HR 1,24; 95% KI 1,14-1,35).
Einschränkungen
- Retrospektives Beobachtungsdesign.
- Die Krankenversicherungsdatenbank enthielt keine Informationen über Störfaktoren, die ebenfalls das Brustkrebsrisiko erhöhen, wie Rauchen, Alkoholkonsum, Diabetes mellitus, fehlendes Stillen, Brustkrebs in der Familie, Nulliparität und Adipositas.
Dieser Volltext ist leider reserviert für Angehöriger medizinischer Fachkreise
Sie haben die Maximalzahl an Artikeln für unregistrierte besucher erreicht
Kostenfreier Zugang Nur für Angehörige medizinischer Fachkreise