Anteriorer Serratus-Plane-Block bei Rippenfrakturen als sichere Notaufnahme-Intervention
- Kring RM & al.
- J Ultrasound Med
- Univadis
- Clinical Summary
Erkenntnis
- Bei Patienten mit Rippenfrakturen ist der ultraschallgesteuerte anteriore Serratus-Plane-Block (SAPB) eine wirksame und sichere Modalität zur Schmerzlinderung in der Notaufnahme (NA).
Warum das wichtig ist
- Bis zu 31 % der Patienten mit Rippenfrakturen entwickeln eine Pneumonie.
- Der Versorgungsstandard stellt eine frühzeitige, aggressive Schmerzkontrolle dar.
- Der SAPB, der sich durchaus im Rahmen der Möglichkeiten von Notfallärzten befindet, kann bei anterioren und lateralen Rippenfrakturen eine Analgesie bieten.
- Er kann Patienten die Einnahme von Opioiden ersparen, bei Patienten in Rückenlage durchgeführt werden und für die Patienten während des Transports oder während des Wartens auf eine epidurale Analgesie als Überbrückung dienen.
Wesentliche Ergebnisse
- Mittlerer Schmerzscore:
- Vor Block: 5,40 (95 %-KI: 3,86–6,94)
- 60 Minuten nach Block: 2,90 (95 %-KI: 1,59–4,21)
- Mittlerer Rückgang nach 60 Minuten: 2,50 (95 %-KI: 1,24–3,76)
- Mittlere Vitalkapazität:
- Vor Block: 1.545 ml
- 60 Minuten nach Block: 1.832 ml (95 %-KI: 1.244–2.419 ml)
- Mittlere Zunahme nach 60 Minuten: 232 ml (95 %-KI: 36–427 ml)
- Keine auf SAPB zurückzuführenden Komplikationen
Studiendesign
- Monozentrische interventionelle Studie mit Erwachsenen, die aufgrund eines Traumas und mit ≥ 2 Rippenfrakturen stationär aufgenommen wurden (n = 20).
- Die Patienten erhielten in der NA einen SAPB durch Bupivacain.
- Ergebnis: Veränderungen des Schmerzscores (auf einer 11-Punkte-Skala) 60 Minuten nach SAPB
- Finanzierung: Nicht offengelegt
Einschränkungen
- Keine Kontrollgruppe
- Es wurden keine nachfolgenden klinischen Ergebnisse bestimmt.
Dieser Volltext ist leider reserviert für Angehöriger medizinischer Fachkreise
Sie haben die Maximalzahl an Artikeln für unregistrierte besucher erreicht
Kostenfreier Zugang Nur für Angehörige medizinischer Fachkreise