American Heart Association: Wie relevant sind Symptome kardiovaskulärer Erkrankungen?
- Univadis
- Clinical Summary
Erkenntnis
- Die Symptome einer kardiovaskulären Erkrankung (KVE) sind oft unspezifisch und können sich im Laufe der Zeit ändern oder auf unerwartete Art darstellen.
- Ärzte sollten die Symptome nicht herunterspielen oder eine Erkrankung ausschließen, wenn Symptome fehlen oder von unerwarteter Art sind.
Warum das wichtig ist
- Anzeichen sind objektiv, Symptome sind subjektiv.
- Eine bestimmte symptomatische Präsentation einer KVE zu erwarten kann irreführend und gefährlich sein.
Beschreibung
- Wissenschaftliche Stellungnahme der American Heart Association (AHA) zum Stand der Wissenschaft und zur Relevanz der Symptome bei einer KVE.
Wichtige Einzelheiten
- Die meisten Indikatoren für KVE-Symptome sind nicht nach Alter, ethnischer Zugehörigkeit und Geschlecht validiert.
- Akutes Koronarsyndrom:
- Die Kennzeichnung einiger Symptome als „atypisch“ spiegelt einen Forschungsbias wider.
- Frauen unterliegen einem höheren Morbiditätsrisiko, da Symptome falsch zugeordnet oder heruntergespielt werden.
- Die Bestimmung von Symptomen durch die Forschung variiert so stark, dass dies den Aufbau einer gesicherten Beweislage behindert.
- Herzinsuffizienz: neben Dyspnoe können folgende Symptome auftreten:
- Gastrointestinale Störung
- Schlafstörung
- Nichtkardiale Schmerzen
- Angst und Depression
- Schlaganfall:
- Partielle sensorische Defizite, Dysarthrie, Vertigo und Diplopie sollten ernst genommen werden.
- Frauen weisen häufiger nicht-fokale Symptome auf als Männer.
- VHF:
- Die Symptome lassen sich nicht eindeutig dokumentierten Episoden zuordnen, mobile Gesundheitsgeräte können hier helfen.
- Eine falsche Zuordnung von Symptomen oder unspezifische Symptome können die Erkennung verzögern.
- Periphere Arterienerkrankung:
- Nichtklassische Symptome treten häufiger auf als eine Claudicatio, von der nur ein Drittel der Patienten betroffen ist.
Dieser Volltext ist leider reserviert für Angehöriger medizinischer Fachkreise
Sie haben die Maximalzahl an Artikeln für unregistrierte besucher erreicht
Kostenfreier Zugang Nur für Angehörige medizinischer Fachkreise