Allererstes Konsensus-Statement vom IERBS zur Mastektomie durch Roboter bei Brustkrebs
- Lai HW & al.
- Ann Surg
- Petra Kittner
- Clinical Summary
Erkenntnis
- Ein Gremium aus internationalen Experten hat das allererste Konsensus-Statement zur Roboter-Mastektomie veröffentlicht.
- Das Statement deckt alle Aspekte ab, von Indikationen und Kontraindikationen bis zur Patientenberatung, Ergebnismessungen und Training.
- Die Publikation, die aus 53 einzeln vereinbarten Statements besteht, wurde 2019 beim International Endoscopic and Robotic Breast Surgery Symposium (IERBS) entwickelt.
Warum das wichtig ist
- Die Teilnehmer erachten die Roboter-Mastektomie als vielversprechende Technik, die erstmals 2015 durch Antonio Toesca, MD, vorgestellt wurde, der einer der zehn Teilnehmer des Expertengremiums war.
- Die Vorteile der Roboter-Mastektomie sind die minimale Invasivität, die bessere Visualisierung mittels 3D-Optik und die bessere Instrumenten-Ergonomie durch die Flexibilität der Bewegung.
- Wesentliche Nachteile sind die längere Operationsdauer, höhere Kosten und begrenzte Verfügbarkeit der operativen Roboter-Plattform.
Studiendesign
- Ein Expertengremium (10 Mitglieder) erstellte 53 Konsensus-Stellungnahmen mit mindestens 80%iger Übereinstimmung, die 6 Bereiche abdecken: Indikationen, Kontraindikationen, technische Aspekte, Patientenberatung, Ergebnismessungen und Indikatoren sowie Training und Lernkurvenbeurteilung.
- Finanzierung: keine offengelegt.
Schwerpunkte
- Die Roboter-Chirurgie wird empfohlen für Frauen mit kleinen/mittelgroßen Brüsten in Cupgröße C oder kleiner, Tumorgröße bis zu 5 cm und einem maximalen klinischen Stadium IIIA.
- Die Roboter-Chirurgie ist absolut kontraindiziert für Patienten mit Beteiligung des Brustwarzen/Vorhof-Bereichs, inflammatorischem Brustkrebs oder T4d-Läsion.
Dieser Volltext ist leider reserviert für Angehöriger medizinischer Fachkreise
Sie haben die Maximalzahl an Artikeln für unregistrierte besucher erreicht
Kostenfreier Zugang Nur für Angehörige medizinischer Fachkreise