Alkoholbedingte Hepatitis: prophylaktische Antibiotika-Gabe ohne Einfluss auf das Überleben

  • Jenny Blair
  • Studien – kurz & knapp
Der Zugang zum gesamten Inhalt dieser Seite ist nur Angehörigen medizinischer Fachkreise vorbehalten. Der Zugang zum gesamten Inhalt dieser Seite ist nur Angehörigen medizinischer Fachkreise vorbehalten.

Wesentliche Ergebnisse

Bei Patienten, die mit schwerer alkoholischer Hepatitis stationär aufgenommen wurden, war ein Überleben bis zur 2-Monats-Marke nicht wahrscheinlicher, wenn sie prophylaktische Antibiotika erhielten. Die Autoren kommen zu dem Schluss, dass Antibiotika nachgewiesenen Infektionen vorbehalten bleiben sollten. Die Studie wurde von einem französischen Team durchgeführt und erschien im Fachmagazin JAMA.

Folgerung und/oder Hintergrund

Etwa ein Viertel dieser Patienten stirbt innerhalb von 2 Monaten nach der Diagnose, oft an Pilzinfektionen oder bakteriellen Infektionen. Antibiotika haben die Ergebnisse in Tiermodellen verbessert.

Studiendesign

Die Autoren führten AntibioCor, eine multizentrische, randomisierte, doppelblinde Studie, durch, in der die 30-tägige Behandlung mit Amoxicillin-Clavulanat bei 292 Erwachsenen, die mit schwerer alkoholbedingter Hepatitis stationär aufgenommen wurden, mit Placebo verglichen wurde. Alle Patienten erhielten außerdem 30 Tage lang oral Prednisolon. Die Autoren beobachteten die Patienten 180 Tage lang, Endpunkt war Tod jeglicher Ursache innerhalb von 60 Tagen.

Ergebnisse

Die Gesamtmortalität innerhalb von 60 Tagen betrug in der Interventionsgruppe 17,3 % und in der Placebo-Gruppe 21,9 %. Der Unterschied war nicht signifikant; eine Sensitivitätsanalyse ergab ebenso keinen signifikanten Unterschied.

Mit 29,7 % war die Infektionsinzidenz nach 60 Tagen in der Interventionsgruppe signifikant niedriger als in der Placebo-Gruppe, deren Infektionsrate 41,5 % betrug.

In einer Untergruppe aus 185 Patienten, die auf multiresistente Bakterien getestet wurde, waren die Raten in der Interventionsgruppe höher als in der Placebogruppe (31,9 % vs. 8,5 %).

Keine Unterschiede gab es zwischen den Gruppen wurden hinsichtlich der 90- oder 180-Tage-Mortalität, der Inzidenz des hepatorenalen Syndroms nach 60 Tagen, dem 7-Tage-Score des therapeutischen Ansprechens oder den 60-Tage-Scores der Leberfunktion.

Einschränkungen

Es gab einige Behandlungsunterbrechungen und Prüfplanabweichungen. Eine andere Behandlungsdauer hätte vielleicht zu anderen Ergebnissen geführt. Die Studie war möglicherweise nicht aussagekräftig genug, um einen geringen Nutzen zu erkennen.

Finanzierung

Die Studie wurde vom französischen Gesundheitsministerium finanziert.

Für weitere Neuigkeiten folgen Sie Univadis.com auf Facebook und Twitter.