AHA 2018: Dapagliflozin senkt Risiko einer Krankenhauseinweisung wegen Herzinsuffizienz
- Univadis
- Conference Report
Erkenntnis
- Dapagliflozin senkt das Risiko einer Krankenhauseinweisung wegen Herzinsuffizienz bei Patienten mit Typ-2-Diabetes und entweder bestehenden atherosklerotischen kardiovaskulären Erkrankungen oder einem entsprechenden Risiko.
Warum das wichtig ist
- Patienten mit Typ-2-Diabetes unterliegen einem hohen Risiko von atherosklerotischen kardiovaskulären Erkrankungen und Herzinsuffizienz.
- In früheren Studien konnten mit Dapagliflozin, einem selektiven SGLT-2-Hemmer (Sodium-Glucose Linked Transporter 2), die kardiovaskulären und renalen Ereignisse von Patienten mit bekannter atherosklerotischer kardiovaskulärer Erkrankung zur Sekundärprävention reduziert werden.
Studiendesign
- Nach dem Zufallsprinzip aufgeteilte Patienten mit Typ-2-Diabetes, die eine atherosklerotische -kardiovaskuläre-Erkrankung oder einentsprechendes Risiko aufwiesen, erhielten entweder Dapagliflozin oder ein Placebo.
- Das primäre Sicherheitsergebnis war eine Kombination aus schweren kardiovaskulären Komplikationen (MACE), die per Definition kardiovaskuläre Todesfälle, Myokardinfarkte und ischämische Schlaganfälle umfassten.
Wesentliche Ergebnisse
- 17.160 Patienten, darunter 10.186 ohne atherosklerotische kardiovaskuläre Erkrankung, wurden im Mittel über 4,2 Jahre beobachtet.
- In der primären Sicherheitsanalyse war Dapagliflozin gegenüber dem Placebo im Hinblick auf MACE nicht unterlegen (p < 0,001).
- Dapagliflozin senkte die MACE-Rate allerdings nicht; HR (95%-KI): 0,93 (0,84–1,03; p = 0,17).
- Dapagliflozin führte zu einer niedrigeren Rate an Krankenhauseinweisungen wegen Herzinsuffizienz; HR (95%-KI): 0,73 (0,61–0,88; p = 0,005).
- Dapagliflozin wurde mit höheren Raten an diabetischer Ketoazidose (p = 0,02) und Genitalinfektionen, die zu einem Abbruch der Behandlung führten oder als ernste unerwünschte Ereignisse galten, assoziiert (p < 0,001).
Einschränkungen
- Aufgrund der großen Studienpopulation besteht die Möglichkeit, dass bei einigen Patienten eine nicht diagnostizierte atherosklerotische kardiovaskuläre Erkrankung oder Herzinsuffizienz vorlag.
Expertenkommentar
- „[In den drei bestehenden Studien mit SGLT-2-Hemmern gab es robuste Hinweise auf eine Senkung der] Krankenhauseinweisungen und den Schutz der Nieren. [Daher] sollten SGLT-2-Hemmer für Patienten [mit Ähnlichkeiten zu den in diesen Studien untersuchten Patienten] zur Senkung des Herzinsuffizienzrisikos eingesetzt werden, und zwar ungeachtet ihrer Wirkung auf MACE.“ – Javed Butler, MD, MPH, MBA, Vorsitzender der Medizinischen Fakultät der University of Mississippi.
Dieser Volltext ist leider reserviert für Angehöriger medizinischer Fachkreise
Sie haben die Maximalzahl an Artikeln für unregistrierte besucher erreicht
Kostenfreier Zugang Nur für Angehörige medizinischer Fachkreise