Adipositas und Nierenkarzinom-Risiko
- Grafff RE & al.
- Eur Urol
- Petra Kittner
- Clinical Summary
Erkenntnis
- Adipositas hängt mit einem höheren Risiko für die Entwicklung eines Nierenzellkarzinoms (RCC) und krebsbedingte Mortalität zusammen.
Warum das wichtig ist
- Der BMI zum Zeitpunkt der Diagnose ist kein idealer prognostischer Faktor, da Patienten, die an Gewicht verloren haben, wahrscheinlich eine aggressivere Krebserkrankung haben.
Studiendesign
- Analyse von 3 prospektiven Studien: die Health Professionals Follow-up Study (n=48.112), Nurses' Health Study (NHS) 1 (n=113.932) und NHS2 (n=110.623).
- Finanzierung: NIH; Dana Farber/Harvard Cancer Center Specialized Program of Research Excellence; Kidney Cancer Association.
Wesentliche Ergebnisse
- Der kumulative durchschnittliche BMI war mit einem höheren Risiko verbunden für:
- RCC (BMI ≥30 vs. 18,5 bis <25 kg/m2): HR 2,16; pTrend<0,001.
- Tödliches RCC: HR 2,03; pTrend<0,001.
- Der BMI vor Diagnose war nicht mit der krebsbedingten Mortalität verbunden.
- Der anfängliche BMI nach Diagnose stand signifikant in umgekehrtem Zusammenhang mit dem Tod durch RCC (HR 0,51; pTrend=0,006).
- Eine Gewichtsveränderung im Zeitraum vor bis nach der Diagnose war mit einem geringeren Risiko für krebsbedingte Mortalität verbunden (HR 0,52 für eine Gewichtszunahme von ≥10 Pfund im Vergleich zu einem gleichbleibenden Gewicht; pTrend=0,001).
Einschränkungen
- Daten aus Eigenangaben.
Dieser Volltext ist leider reserviert für Angehöriger medizinischer Fachkreise
Sie haben die Maximalzahl an Artikeln für unregistrierte besucher erreicht
Kostenfreier Zugang Nur für Angehörige medizinischer Fachkreise