Adipositas plus Typ-2-Diabetes: starke Gewichts- und HbA1c-Senkung durch Tirzepatid
- Nicola Siegmund-Schultze
- Studien – kurz & knapp
Kernbotschaften
Bei Patienten mit langjähriger mittel- bis hochgradiger Adipositas und Typ-2-Diabetes senkt der GLP-1-Rezeptoragonist Tirzepatid das Körpergewicht um fast zwölf Prozentpunkte mehr im Durchschnitt als eine Placebotherapie und Lebensstiländerung. Auch der HbA1c-Wert wird deutlich reduziert (Lancet https://doi.org/10.1016/S0140-6736(23)01200-X). Die Gewichtsverluste seien in dieser Gruppe von Patienten größer als bisher mit jedem anderen untersuchten Medikament, heißt es in einem Kommentar zu der Phase-3-Studie SURMOUNT-2.
Hintergrund
Die Prävalenzen von Übergewicht und Adipositas haben sich in den vergangenen Jahren in westlichen Ländern stetig erhöht. In Deutschland zum Beispiel gelten circa 44 % der Männer und 29 % der Frauen als übergewichtig (Body Mass Index [BMI] ≥ 25 kg/m2) und 23 % der Männer und 24 % der Frauen als adipös (BMI ≥ 30 kg/m2). Die Gewichtsabnahme ist zentral, um den gesundheitlichen Risiken und Krankheitsmanifestationen entgegenzuwirken. Abzunehmen ist allerdings bei bereits bestehendem Typ-2-Diabetes schwieriger als für Personen ohne pathologisch erhöhte Blutzuckerwerte. Für Tirzepatid sind in der SURMOUNT-1-Studie bereits gewichtsreduzierende Effekte bei Patienten mit Adipositas ohne Typ-2-Diabetes nachgewiesen worden (1). In der SURMOUNT-2-Studie wurde nun Tirzepatid bei Patienten mit Adipositas und Typ-2-Diabetes geprüft (2).
Design
Studienform: prospektiv randomisierte, placebokontrollierte doppelblinde Phase-3-Studie in 7 Ländern
Studienteilnehmerinnen und teilnehmer: Patienten mit einem BMI ≥ 27 kg/m2 und Typ-2-Diabetes unter oraler antidiabetischer Medikation, aber ohne Insulinbehandlung
Merkmale der Probanden:
51 % weiblich
durchschnittliches Alter: 54,2 Jahre
durchschnittliches Körpergewicht: 100,7 kg (BMI 36,1 kg/m²)
durchschnittlicher HbA1c-Wert: 8,02 % (64,1 mmol/mol)
durchschnittliche Dauer der Adipositas: 17,7 Jahre
durchschnittliche Dauer des Typ-2-Diabetes: 8,5 Jahre
Randomisierung: 938 Patienten zu gleichen Anteilen in 3 Gruppen:
Tirzepatid s.c. 10 mg 1 Mal pro Woche (n=312)
Tirzepatid s.c. 15 mg 1 Mal pro Woche (n=311) und
Placebo s.c. 1 Mal pro Woche (n=315) und zusätzlich für alle Teilnehmer regelmäßig Beratung zu Ernährung und Sport
Koprimäre Endpunkte: Prozentpunkte Gewichtsveränderung vom Ausgangswert und Anteil der Patienten mit Gewichtsreduktion ≥ 5 %
Hauptergebnisse
Die Gewichtsreduktionen betrugen 72 Wochen nach Studienbeginn –12,8 Prozentpunkte unter Tirzepatid 10 mg, –14,7 Prozentpunkte unter Tirzepatid 10 mg und –3,2 Prozentpunkte unter Placebo.
Dies entsprach einem Behandlungseffekt durch Tirzepatid (abzüglich des Placeboeffekts) von 9,6 Prozentpunkten für die niedrigere Dosis und von 11,6 Prozentpunkten für Tirzepatid 15 mg - eine hoch signifikante Differenz zu Placebo (p < 0,0001).
Mit der Tirzepatidbehandlung erreichten 79 % und 83 % eine Gewichtsreduktion ≥ 5 % und 32 % waren es unter Placebo.
Einen HbA1c-Wert ≤ 5,7 % erzielten 46 % und 49 % der Probanden unter Tirzepatid (10 und 15 mg) und 32 % mit Placebo.
Die häufigsten unerwünschten Effekte der Verumgruppe waren gastrointestinale Beschwerden wie Übelkeit, Diarrhöe und Erbrechen, aber schwere Formen mit Unterbrechungen der Behandlung waren selten (2 %).
Klinische Bedeutung
Die Wirksamkeit von Tirzepatid auf Körpergewicht und HbA1c-Werte werden von den Kommentatoren als „beeindruckend“ beschrieben (3). Die Effekte seien größer als mit allen bisher untersuchten Substanzen in vergleichbaren Patientenpopulationen.
Ein wesentlicher Nachteil der Studie sei der Ausschluss von Teilnehmern mit Insulintherapie und damit einer möglicherweise schwieriger zu behandelnden Stoffwechselstörung und höherem Risiko für Hygolykämien unter antidiabetischer Behandlung.
Wie bei allen Medikamenten aus der Gruppe der GLP-1-Rezeptoragonisten bleibe die Frage, wie sich Gewichtsverluste nach Absetzen der Substanzen langfristig erhalten lassen.
Finanzierung: Eli Lilly
Dieser Volltext ist leider reserviert für Angehöriger medizinischer Fachkreise
Sie haben die Maximalzahl an Artikeln für unregistrierte besucher erreicht
Kostenfreier Zugang Nur für Angehörige medizinischer Fachkreise