Adenotonsillektomie oder beobachtendes Abwarten bei jungen Kindern mit leichter bis mittelschwerer OSA?
- Fehrm J & al.
- JAMA Otolaryngol Head Neck Surg
- Univadis
- Clinical Summary
Erkenntnis
- Eine Adenotonsillektomie führt möglicherweise zu keiner Verbesserung einer obstruktiven Schlafapnoe (OSA) in der klinischen Gesamtpopulation der Altersgruppe 2–4 Jahre mit leichter bis mittelschwerer OSA.
- Diese Kinder haben jedoch eine verbesserte Lebensqualität (QoL).
- Eine Adenotonsillektomie ist bei einer Untergruppe mit mittelschwerer OSA dem beobachtenden Abwarten überlegen.
Warum das wichtig ist
- Autoren: Die Ergebnisse sprechen für eine Adenotonsillektomie bei mittelschwerer OSA, jedoch für beobachtendes Abwarten bei leichter OSA, einhergehend mit einer leichten Abnahme der QoL.
Studiendesign
- Randomisierte kontrollierte Studie zu Adenotonsillektomie (n = 29) vs. beobachtendes Abwarten (n = 31).
- Primäres Ergebnis: Differenz im mittleren Indexwert für obstruktive Apnoe-Hypopnoe (OAHI) durch Polysomnographie (Werte für leichte bis mittelschwere Schlafapnoe liegen im Bereich von ≥ 2 bis < 10).
- Die sekundären Ergebnisse umfassten die Werte des Fragebogens über obstruktive Schlafapnoe (Obstructive Sleep Apnea-18 bzw. OSA-18), mit dem die QoL im Zusammenhang mit schlafbezogenen Atmungsstörungen untersucht wurde (Werte von 18 bis 126 Punkten, wobei höhere Werte auf eine schlechtere QoL hindeuten).
- Finanzierung: Stockholm County Council (ALF-Projekt); andere Sponsoren.
Wesentliche Ergebnisse
- Kein Unterschied zwischen Adenotonsillektomie und beobachtendem Abwarten in Bezug auf die mittleren OAHI-Werte (-1; 95 %-KI: -2,4 bis 0,5).
- Eine Teilgruppenanalyse der Kinder mit mittelschwerer OSA ergab überlegene OAHI-Werte nach Adenotonsillektomie:
- Differenz: -3,1 (95 %-KI: -5,7 bis -0,5).
- Eine Teilgruppenanalyse der Kinder mit mittelschwerer OSA ergab überlegene OAHI-Werte nach Adenotonsillektomie:
- Nach einer Adenotonsillektomie wurde gegenüber beobachtendem Abwarten eine überlegene Verbesserung der Gesamtwerte im OSAS-18 erzielt, was auf eine bessere QoL hinweist:
- Differenz: -17 (95 %-KI: -24 bis -10).
Einschränkungen
- Offenes Studiendesign.
- Kleine Gruppen.
Dieser Volltext ist leider reserviert für Angehöriger medizinischer Fachkreise
Sie haben die Maximalzahl an Artikeln für unregistrierte besucher erreicht
Kostenfreier Zugang Nur für Angehörige medizinischer Fachkreise