Erkenntnis
- Patienten mit Typ-2-Diabetes (T2D) und hohem Risiko für kardiovaskuläre Erkrankungen, die Empagliflozin erhielten, zeigten eine verringerte Notwendigkeit, eine Insulin-Behandlung zu beginnen oder eine bestehende Insulinbehandlung zu intensivieren.
Warum das wichtig ist
- Die Notwendigkeit von Insulin zu senken, ist sowohl für Patienten als auch Ärzte attraktiv.
Studiendesign
- In der Studie EMPA-REG OUTCOME wurden 7.020 Patienten mit T2D und einer kardiovaskulären Erkrankung nach dem Zufallsprinzip aufgeteilt und erhielten einmal täglich entweder 10 oder 25 mg Empagliflozin oder Placebo.
- In dieser Post-hoc-Analyse der EMPA-REG-OUTCOME-Studie wurden die Behandlungseffekte von gepooltem Empagliflozin vs. Placebo evaluiert nach:
- Zeit bis zur Insulineinleitung bei insulinnaiven Patienten und
- Zeit bis zur Erhöhung der täglichen Insulindosis um > 20 % bei Patienten unter Insulinbehandlung.
- Finanzierung: Die EMPA-REG-OUTCOME-Studie wurde zum Teil von Boehringer Ingelheim und zum Teil von Eli Lilly finanziert.
Wesentliche Ergebnisse
- Nach 4 Jahren lag die Rate der Einleitung einer Insulinbehandlung bei Empagliflozin vs. Placebo bei 9 % vs. 20 %.
- Dies entsprach einer statistisch signifikanten relativen Risikoreduktion von 60 % für die Notwendigkeit einer Insulinanwendung mit Empagliflozin vs. Placebo.
- Bei den Patienten, die Insulin zur Baseline anwendeten, benötigten 18 % der Patienten, die Empagliflozin erhielten, eine signifikante Erhöhung der Insulindosis vs. 35 % der Patienten, die Placebo erhielten.
- Dies entsprach einer signifikanten relativen Risikoreduktion von 58 % für die Notwendigkeit einer Intensivierung der Insulinanwendung mit Empagliflozin vs. Placebo.
Einschränkungen
- Post-hoc-Analyse.
Expertenkommentar
Dr. Muthiah Vaduganathan, MD, ein Kardiologe am Brigham and Women’s Hospital in Boston, merkte an: „Die Patienten sind sehr darauf eingestellt, potenziell Insulin zu benötigen, und fragen oft danach. Ein geringerer Insulinbedarf wird ein wichtiger Teil des Risiko-Nutzen-Gesprächs sein.“
Dieser Volltext ist leider reserviert für Angehöriger medizinischer Fachkreise
Sie haben die Maximalzahl an Artikeln für unregistrierte besucher erreicht
Kostenfreier Zugang Nur für Angehörige medizinischer Fachkreise