Erkenntnis
- Mit Dapagliflozin konnte das Fortschreiten einer Nephropathie in einer verschiedenartigen Patientenpopulation mit Typ-2-Diabetes (T2D) verlangsamt oder verhindert werden, und zwar unabhängig davon, ob eine atherosklerotische Herz-Kreislauf-Erkrankung (HKL-Erkrankung) vorlag oder nicht.
- Bei den meisten Teilnehmern an der Studie DECLARE-TIMI 58 war die Nierenfunktion erhalten.
Warum das wichtig ist
- In dieser Studie wird ein Nutzen für Patienten unabhängig von ihrem atherosklerotischen HKL-Status nachgewiesen.
Wesentliche Ergebnisse
- Mediane Nachbeobachtungsdauer: 4,2 Jahre (Interquartilbereich: 3,9–4,4).
- Der dauerhafte Rückgang der geschätzten glomerulären Filtrationsrate (eGFR) auf 60 ml/Minute/1,73 m2 konnte mit Dapagliflozin im Vergleich zum Placebo um 46 Prozent reduziert werden: HR = 0,54 (95 %-KI: 0,43–0,67; p
- Das Risiko für eine Nierenerkrankung im Endstadium bzw. Tod durch Nierenversagen nahm mit Dapagliflozin ebenfalls ab: HR = 0,41 (95 %-KI: 0,20–0,82; p = 0,012).
- Bereits gemeldet wurde, dass das kombinierte Risiko für ein nierenspezifisches Ereignis mit Dapagliflozin im Vergleich zum Placebo um 47 Prozent reduziert werden konnte: HR = 0,53 (95 %-KI: 0,43–0,66; p
- Die Verfasser geben keine signifikanten Wechselwirkungen für die meisten demografischen und anderen Messgrößen an.
Studiendesign
- Analyse der Daten von 17.160 Teilnehmern an der Studie DECLARE-TIMI 58 (einmal täglich 10 mg Dapagliflozin im Vergleich zu einem Placebo), in die Patienten mit T2D, einem HbA1c-Anteil von 6,5–12,0 Prozent, einer bestehenden atherosklerotischen HKL-Erkrankung (40,6 %) oder mehreren Risikofaktoren und einer Kreatininclearance von ≥ 60 ml/Minute aufgenommen wurden.
- Nachbeobachtung: 4,2 Jahre.
- Finanzierung: AstraZeneca.
Einschränkungen
- Das kardiorenale Syndrom war ein sekundäres Ergebnis.
- Für eines von zwei primären Ergebnissen (schwere kardiovaskuläre Komplikationen) war der Wirkstoff nicht besser als das Placebo.
Dieser Volltext ist leider reserviert für Angehöriger medizinischer Fachkreise
Sie haben die Maximalzahl an Artikeln für unregistrierte besucher erreicht
Kostenfreier Zugang Nur für Angehörige medizinischer Fachkreise