ACC 2022 — „Gen-Silencing"-Therapie zeigt erste Erfolge bei Lp(a)-Senkung
- Univadis
- Conference Report
Erkenntnis
- Eine einzelne subkutane Injektion einer kurzen interferierenden RNA (siRNA), SLN360, wurde gut vertragen und führte in einer kleinen Phase-I-Studie zu signifikanten Senkungen der Spiegel des Lipoproteins (a) (Lp[a]) im Plasma.
Warum das wichtig ist
- Lp(a) ist ein Hauptrisikofaktor für eine atherothrombotische kardiovaskuläre Erkrankung (KVE) und eine Aortenstenose, die zumeist kein Ansprechen auf medikamentöse Behandlungen zeigten.
Studiendesign
- In der doppelblinden Phase-I-Studie „APOLLO“ mit steigender Dosis wurden 32 Teilnehmer mit Lp(a)-Spiegeln von ≥ 150 nmol/l im Plasma zur Baseline und ohne klinisch offenkundige KVE randomisiert und erhielten entweder Placebo (n = 8) oder subkutane Einzeldosen von SLN360 in einer Dosierung von 30 mg (n = 6), 100 mg (n = 6), 300 mg (n = 6) oder 600 mg (n = 6).
- Nachbeobachtungsbesuche fanden 7, 14, 30, 45, 60, 90 und 150 Tage nach der Verabreichung statt.
- Das primäre Ergebnis setzte sich aus der Sicherheit und der Verträglichkeit zusammen.
- Die sekundären Ergebnisse umfassten die Veränderungen der Lp(a)-Spiegel im Plasma im Verlauf von 150 Tagen.
- Finanzierung: Silence Therapeutics PLC
Wesentliche Ergebnisse
- Behandlungsbedingte unerwünschte Ereignisse (UE) waren in der Regel leicht und die häufigsten waren Kopfschmerzen und Reaktionen an der Injektionsstelle von Grad 1 und Grad 2.
- Bei einem Teilnehmer traten zwei schwerwiegende UE-Episoden auf, von denen beide als nicht mit dem Prüfpräparat in Zusammenhang stehend erachtet wurden.
- Die dosisabhängigen maximalen medianen Veränderungen des Lp(a)-Spiegels im Plasma im Verlauf von 150 Tagen betrugen:
- -20 nmol/l (Interquartilbereich [IQR]: -61 bis 3 nmol/l) in der Placebogruppe,
- -89 nmol/l (IQR: -119 bis -61 nmol/l) in der 30-mg-Gruppe,
- -185 nmol/l (IQR: -226 bis -163 nmol/l) in der 100-mg-Gruppe,
- -268 nmol/l (IQR: -292 bis -189 nmol/l) in der 300-mg-Gruppe und
- -227 nmol/l (IQR: -270 bis -174 nmol/l) in der 600-mg-Gruppe.
- Die maximalen medianen prozentualen Veränderungen des Lp(a)-Spiegels im Plasma im Verlauf von 150 Tage betrugen:
- -10 % (IQR: -16 % bis 1 %) in der Placebogruppe,
- -46 % (IQR: -64 % bis -40 % in der 30-mg-Gruppe,
- -86 % (IQR: -92 % bis -82 %) in der 100-mg-Gruppe,
- -96 % (IQR: -98 % bis -89 %) in der 300-mg-Gruppe und
- -98 % (IQR: -98 % bis -97 %) in der 600-mg-Gruppe.
Einschränkungen
- Kleine Stichprobengröße
- Die Ergebnisse sind möglicherweise nicht auf eine vielfältigere Population übertragbar.
- Patienten mit atherosklerotischer KVE wurden ausgeschlossen.
Expertenkommentar
Auf eine Frage der Podiumsdiskussionsteilnehmerin Vera Bittner, M.D., ob die Baseline-Lp(a)-Spiegel möglicherweise die absolute Senkung beeinflussen könnten, sagte der Hauptautor Steven E. Nissen, M.D.: „Da diese Wirkstoffe die mRNA so effektiv abbauen, denke ich, dass es sehr wahrscheinlich ist, dass wir eine robuste Suppression der Plasmaspiegel sehen werden, praktisch unabhängig von den Baseline-Werten.“
Dieser Volltext ist leider reserviert für Angehöriger medizinischer Fachkreise
Sie haben die Maximalzahl an Artikeln für unregistrierte besucher erreicht
Kostenfreier Zugang Nur für Angehörige medizinischer Fachkreise