ACC 2022 — Empagliflozin verbessert Lebensqualität bei Patienten, die wegen akuter Herzinsuffizienz hospitalisiert werden
- Univadis
- Conference Report
Erkenntnis
- Empagliflozin verbesserte die Symptome, die körperlichen Einschränkungen (physical limitations, PLS) und die Lebensqualität (QoL) bei Patienten, die wegen akuter Herzinsuffizienz (HI) hospitalisiert wurden, wobei der Nutzen über 90 Tage anhielt.
- Darüber hinaus wurden die Vorteile durch Empagliflozin nicht durch den Grad der symptomatischen Beeinträchtigung zu Studienbeginn beeinflusst.
Warum das wichtig ist
- Eine akute HI ist durch eine hohe Symptomlast und körperliche Einschränkungen sowie eine schlechte Lebensqualität gekennzeichnet.
- Obwohl Verbesserungen des Gesundheitszustands bei Patienten mit chronischer HI, die Natrium-Glukose-Cotransporter-2(SGLT2)-Inhibitoren erhalten, gut etabliert sind, ist deren Nutzen bei Patienten mit akuter HI nach wie vor unklar.
Studiendesign
- Die Daten stammen aus den Post-hoc-Analysen und den vordefinierten Analysen der „EMPULSE“-Studie.
- 530 Patienten, die wegen akuter HI hospitalisiert wurden, erhielten nach der Randomisierung (1 : 1) 90 Tage lang entweder täglich 10 mg Empagliflozin oder ein Placebo.
- Die Teilnehmer füllten zur Baseline sowie nach 15, 30 und 90 Tagen den „Kansas City Cardiomyopathy Questionnaire (KCCQ)“ aus.
- Der primäre Endpunkt war eine Kombination aus Mortalität jeglicher Ursache, HI-Ereignissen und einer Veränderung des KCCQ-„Total Symptom Score (TSS)“ um ≥ 5 Punkte von der Baseline bis Tag 90.
- Finanzierung: Diabetesallianz von Boehringer Ingelheim und Eli Lilly and Company
Wesentliche Ergebnisse
- Ab einem mittleren KCCQ-TSS von 40,8 Punkten (Standardabweichung: 24,0 Punkte) zur Baseline zeigte sich eine signifikante Verbesserung nach 90 Tagen (mittlere Veränderung: +36,2 in der Empagliflozin-Gruppe, +31,7 in der Placebogruppe).
- Die Empagliflozin-Gruppe wies einen größeren klinischen Nutzen über den gesamten KCCQ-TSS-Bereich hinweg auf (Win-Ratios vom niedrigsten zum höchsten Terzil: 1,49, 1,37 bzw. 1,48; pInteraktion = 0,94).
- Die nutzenbringenden Effekte von Empagliflozin auf den Gesundheitszustand zeigten sich bereits 15 Tage nach Behandlungsbeginn.
- In zusätzlichen Analysen wies die Empagliflozin im Vergleich zur Placebogruppe nach 90 Tagen eine größere Verbesserung bei Folgendem auf:
- KCCQ-TSS (Effektgröße: 4,45; p = 0,03)
- PLS (Effektgröße: 4,80; p = 0,05)
- QoL (Effektgröße: 4,66; p = 0,04)
- Punkte in der zusammenfassenden klinischen Gesamtbewertung (Effektgröße: 4,85; p = 0,02)
- Punkte in der zusammenfassenden Gesamtbewertung (Effektgröße: 4,40; p = 0,03)
Einschränkungen
- Die Studie hatte für eine Subgruppenanalyse keine ausreichende Aussagekraft.
- Fehlende Beurteilungen des Gesundheitszustands während der Nachbeobachtung bei einigen Patienten.
Expertenkommentar
In einer Zusammenfassung der wichtigsten Studien, die an Tag 3 der ACC 2022 vorgestellt wurden, kommentierte Deepak L. Bhatt, M.D., MPH: „Dies ist eine großartige Studie. Ich denke, sie trägt [mit ihren Daten] zu diesem überwältigenden Datenberg bei, der für die Anwendung von SGLT2-Inhibitoren spricht. Ich würde sagen, bei Patienten mit Herzinsuffizienz ist es besser, eher früher als später zu beginnen. Ich denke, wir werden bezüglich der Verordnung dieser Medikamentenklasse eine Explosion erleben, nicht nur durch Kardiologen, sondern auch durch Endokrinologen, Nephrologen und Hausärzte.“
Dieser Volltext ist leider reserviert für Angehöriger medizinischer Fachkreise
Sie haben die Maximalzahl an Artikeln für unregistrierte besucher erreicht
Kostenfreier Zugang Nur für Angehörige medizinischer Fachkreise