ACC 2020 – Evinacumab senkt LDL-C bei Patienten mit homozygoter familiärer Hypercholesterinämie

  • Univadis
  • Conference Report
Der Zugang zum gesamten Inhalt dieser Seite ist nur Angehörigen medizinischer Fachkreise vorbehalten. Der Zugang zum gesamten Inhalt dieser Seite ist nur Angehörigen medizinischer Fachkreise vorbehalten.

Erkenntnis

  • Evinacumab senkte die LDL-C-Spiegel (Low Density Lipoprotein-Cholesterol) bei Patienten mit homozygoter familiärer Hypercholesterinämie (HoFH) um fast die Hälfte, unabhängig von ihrer LDL-Rezeptorfunktion.

Warum das wichtig ist

  • Selbst unter einer Behandlung mit herkömmlichen lipidsenkenden Therapien, einschließlich Statinen und Proproteinkonvertase-Subtilisin/Kexin-Typ-9(PCSK9)-Inhibitoren, haben viele Patienten mit HoFH weiterhin erhöhte LDL-C-Spiegel.

Studiendesign

  • In dieser Phase-III-Studie wurden 65 Patienten mit HoFH (Alter: ≥ 12 Jahre) per Zufallsverfahren dem intravenösen Erhalt von Evinacumab alle 4 Wochen, (n = 43) oder Placebo (n = 22) zugewiesen.
  • Primäres Ergebnis: prozentuale Veränderung der LDL-C-Werte beim Vergleich der Gruppen nach 24 Wochen
  • Finanzierung: Regeneron Pharmaceuticals.

Wesentliche Ergebnisse

  • LDL-C-Spiegel lagen zur Baseline durchschnittlich bei etwa 250 mg/dl; ca. 30 % wiesen Null-/Null-Mutationen auf; > 90 % erhielten eine Statintherapie und etwa drei Viertel erhielten PCSK9-Inhibitoren.
  • Die durchschnittlichen LDL-C-Spiegel waren in Woche 24 um 47 % (eine durchschnittliche Senkung von 135 mg/dl) bei den Patienten reduziert, die Evinacumab erhielten, vs. einen durchschnittlichen Anstieg von 2 % bei jenen, die Placebo erhielten, was zu einer durchschnittlichen relativen Reduktion von 49 % für Evinacumab führte.
  • LDL-C verringerte sich bei 56 % der mit Evinacumab behandelten Patienten und bei 5 % der Kontrollpatienten um mindestens 50 %.
  • Ähnliche Werte der LDL-C-Senkung wurden bei Patienten mit einer minimalen Restaktivität des LDL-Rezeptors beobachtet; Patienten, von denen bekannt war, dass sie „Null/Null“-Mutationen aufweisen.
  • Evinacumab erwies sich zur Senkung der Baseline-Triglyzeridwerte um die Hälfte als wirksam.
  • Evinacumab wurde gut vertragen und führte zu keinen schwerwiegenden unerwünschten Ereignissen.

Einschränkungen

  • Kleine Fallzahl.
  • Kurze Studiendauer.

Expertenkommentar

Dr. med. Anne C. Goldberg, eine Lipid-Spezialistin und Professorin für Medizin an der Washington University in St. Louis, bemerkte: „Eine der wichtigsten und bemerkenswerten Ergebnisse in dieser Studie war die Wirkung bei Null-/Null-Patienten“, die im Gegensatz zu den Wirkungen anderer, stärker etablierter Medikamente zur Behandlung von Dyslipidämie, wie Statinen und PCSK9-Inhibitoren steht, die durch Erhöhung der Anzahl der LDL-Rezeptoren auf den Zellen wirken. Die nachgewiesene Wirksamkeit und Sicherheit von Evinacumab bei Null-/Null-Patienten „ist ein definitiver Fortschritt“.