AAN 2018: Neuartiger Wirkstoff gibt Migränepatienten Hoffnung
- Univadis
- Conference Report
Erkenntnis
- Ubrogepant ist möglicherweise ein neues Mittel zur Schmerzlinderung bei Menschen, die unter Migräne leiden.
Warum das wichtig ist
- Bis zu 30 % aller Patienten sprechen auf Therapien mit Triptan nicht an, das als Behandlungsstandard bei Migräne gilt.
Wesentliche Ergebnisse
- Ungefähr 19,2 % der 442 Patienten, die mit der 50-mg-Dosis Ubrogepant behandelt wurden, waren nach 2 Stunden schmerzfrei, während dies unter den 456 mit einem Placebo behandelten Patienten nur bei 11,8 % erreicht wurde (p < 0,003).
- Ungefähr 21,2 % der Patienten, die mit der 100-mg-Dosis Ubrogepant behandelt wurden, waren nach 2 Stunden schmerzfrei.
- Ungefähr 38,6 % der mit 50 mg Ubrogepant behandelten Patienten wiesen nach 2 Stunden die meisten mit Migräne assoziierten Symptome nicht mehr auf, was im Vergleich zu 27,8 % der Placebo-Patienten steht.
Studiendesign
- In diese multizentrische Studie der Phase III zu einmaligen Anfällen nahmen die Forscher erwachsene Migränepatienten mit oder ohne Aura auf, die in einem Verhältnis von 1 : 1 : 1 entweder 50 mg Ubrogepant, 100 mg Ubrogepant oder ein Placebo erhielten.
Einschränkungen
- Die Studie wies keinen Arm für einen Vergleich mit einem anderen Wirkstoff auf.
Expertenkommentar
- „In Bezug auf diese Studie muss noch die Hürde überwunden werden, dass kein Wirkstoffvergleich mit beispielsweise einem NSAR oder mit Paracetamol vorgenommen wurde, was ein lebensnäheres Szenario ergeben hätte. Migränepatienten wissen, dass ein Placebo keine Abhilfe gegen Migräne leistet. Zukünftige vergleichende Studien werden uns mitteilen, welchen Platz Ubrogepant in den Behandlungsalgorithmen gegen Migräne einnimmt.“ – Dr. med. Natalie Rost, MPH, Vorsitzende des wissenschaftlichen Beirats der AAN und Associate Professor für Neurologie am Massachusetts General Hospital und an der Harvard Medical School, Boston. Sie war an der Studie nicht beteiligt.
Dieser Volltext ist leider reserviert für Angehöriger medizinischer Fachkreise
Sie haben die Maximalzahl an Artikeln für unregistrierte besucher erreicht
Kostenfreier Zugang Nur für Angehörige medizinischer Fachkreise