AACR 2022 — Eine neuartige, auf natürlichen Killerzellen basierende Immuntherapie für CD30-positive rezidivierte/refraktäre Lymphome

  • Univadis
  • Conference Report
Der Zugang zum gesamten Inhalt dieser Seite ist nur Angehörigen medizinischer Fachkreise vorbehalten. Der Zugang zum gesamten Inhalt dieser Seite ist nur Angehörigen medizinischer Fachkreise vorbehalten.

Erkenntnis

  • Bei Patienten mit CD30-positiven rezidivierten/refraktären Lymphomen sind Infusionen mit natürlichen Killerzellen (NKs), die aus voraktiviertem Nabelschnurblut (NSB) gewonnen und mit AFM13 komplexiert wurden, einem bispezifischen Antikörper, der CD16A auf NK-Zellen und CD30 auf Lymphomzellen bindet, sicher.
  • Der Ansatz zeigte eine frühzeitige Wirksamkeit und rechtfertigt weitere Untersuchung.

Warum das wichtig ist

  • Aus NSB gewonnene NK-Zellen können in Form eines serienmäßigen gebrauchsfertigen Ansatzes verwendet werden.
  • Durch die Verwendung verschiedener bispezifischer T-Zell-Antikörper, die gegen unterschiedliche Tumorantigene gerichtet sind, könnte dieser Ansatz auch zur Behandlung anderer Tumoren angewendet werden.

Studiendesign

  • In die Studie wurden 22 Patienten (Alter: 15–75 Jahre) mit CD30-positivem rezidivierten/refraktären Lymphom aufgenommen.
  • Auf die Immunzelldepletion folgten zwei Zyklen mit zytokinpräaktivierten, AFM13-vorkomplexierten, aus NSB gewonnenen NK-Zellen und 3 wöchentliche intravenöse Infusionen mit AFM13.
  • Das Nabelschnurblut wurde ohne Berücksichtigung der Übereinstimmung der humanen Leukozytenantigene aus Blutbankkonserven ausgewählt.
  • Das Ansprechen wurde mittels Positronen-Emissions-Tomographie/CT-Scans unter Anwendung der LYRIC-Kriterien beurteilt.

Wesentliche Ergebnisse

  • Die Behandlung war sicher. Bei den Infusionen mit AFM13-komplexierten NK-Zellen wurden keine Reaktionen im Zusammenhang mit einer Infusion (IRRs) beobachtet. Bei 110 Infusionen mit AFM13 alleine traten 6 IRRs auf.
  • Als empfohlene Phase-II-Dosis (RPIID) wurden 108 NK-Zellen/kg festgelegt.
  • 17 von 19 beurteilten Patienten zeigten ein metabolisches Ansprechen (vollständiges Ansprechen [CR]: 10, partielles Ansprechen [PR]: 7) und die Gesamtansprechrate betrug 89,5 %.
  • Alle 13 mit der RPIID behandelten Patienten sprachen an (CR: 8, PR: 5).
  • Bei einer medianen Nachbeobachtung von 9 Monaten (Bereich: 1–19 Monate) betrugen die Raten des ereignisfreien Überlebens und des Gesamtüberlebens 52 % und 81 % (67 % und 93 % mit der RPIID).
  • Die Spender-NK-Zellen blieben bis zu 3 Wochen lang erhalten.

Finanzierung

  • Affimed Therapeutics

Expertenkommentar

„Dies ist ein erster Ansatz beim Menschen, der zu ziemlich erstaunlichen Ergebnissen führt. Darüber hinaus ist das tatsächliche Verträglichkeitsprofil wirklich hervorragend, ohne Fälle eines Zytokin-Freisetzungssyndroms, ohne Neurotoxizität, ohne Graft-versus-Host-Reaktion – wirklich beeindruckend.“ Timothy A. Yap, ärztlicher Direktor des Institute for Applied Cancer Science, MD Anderson Cancer Center (Houston, TX, USA)