AACR 2022 – Eine kurze Geschichte des berüchtigten KRAS-Onkogens
- Univadis
- Conference Report
Erkenntnis
- In diesem Jahr jährt sich die Entdeckung eines der am weitesten verbreiteten und gefährlichsten Onkogene zum 40. Mal: KRAS.
- KRAS-Mutationen treten in fast 25 % aller beim Menschen vorkommenden Krebsarten auf, was sie für Molekular- und Arzneimittelforscher zum „heiligen Gral“ macht.
- Dr. Mariano Barbacid erzählt die Geschichte hinter der bahnbrechenden Entdeckung des RAS-Onkogens und der nachfolgenden Entdeckung von KRAS.
Wichtigste Punkte
- Im Jahr 1976 berichteten Harold Varmus und Mike Bishop, dass das Genom der Wirbeltiere Gene aufweist, die zu Onkogenen transformieren könnten, wenn sie während einer Transduktion durch Retroviren mutiert werden.
- Die Entdeckung warf eine weitere Frage auf: ob menschliche Tumore auch onkogene Allele beherbergen, die durch andere Mechanismen als retrovirale Transduktion aktiviert werden könnten.
- Das erste humane Onkogen wurde 1982 durch molekulare Klonierung isoliert.
- Die Entdeckung wurde in drei fast gleichzeitig veröffentlichten Publikationen von folgenden Autoren beleuchtet: Mariano Barbacid, Robert Weinberg und Micheal Wigler.
- Das „humane transformierende Gen“ wurde anschließend als HRAS identifiziert.
- Das zweite humane Onkogen, KRAS, wurde im selben Jahr von Channing Der und Kollegen als humanes Homolog des retroviralen v-KRAS-Onkogens identifiziert.
- Die dritte wichtige Entdeckung war, dass das HRAS-Onkogen durch eine einzelne Fehlcodierungs-Mutation aktiviert wurde.
- Es bestand jedoch eine gewisse Skepsis unter den Forschern hinsichtlich der Rolle von HRAS und der Theorie der Einzelpunktmutation.
- Bald darauf wurden sowohl HRAS als auch Nicht-RAS-Onkogene, wie TRK, aus resezierten Proben humaner solider Tumore isoliert.
- Wissenschaftler wiesen später das Vorhandensein der berüchtigten G12C-Mutation im Tumor eines Patienten mit Lungenkrebs nach, wohingegen die Mutation im gesunden Gewebe desselben Patienten nicht gefunden wurde.
- Frank McCormick führte die wesentlichen Forschungsarbeiten zu P21 RAS weiter.
- Mehrere Jahre lang hatten die Forscher Schwierigkeiten, KRAS direkt anzuvisieren.
- Wenn es einmal aktiviert ist, verfügt KRAS über eine außergewöhnlich starke Bindungsaffinität für Guanosin-5'-triphosphat, was die Ablösung des Nukleotids extrem schwierig macht.
- Es dauerte weitere drei Jahrzehnte, bis die Pionierarbeit von Kevan Shokat und Kollegen im Jahr 2013 zeigte, dass sich KRAS angewendeten Wirkstoffen nicht mehr länger entziehen konnte.
Dieser Volltext ist leider reserviert für Angehöriger medizinischer Fachkreise
Sie haben die Maximalzahl an Artikeln für unregistrierte besucher erreicht
Kostenfreier Zugang Nur für Angehörige medizinischer Fachkreise