9% der gutartigen Thyreoidektomien beinhalten papilläre Schilddrüsenmikrokarzinome

  • Petra Kittner
  • Clinical Summary
Der Zugang zum gesamten Inhalt dieser Seite ist nur Angehörigen medizinischer Fachkreise vorbehalten. Der Zugang zum gesamten Inhalt dieser Seite ist nur Angehörigen medizinischer Fachkreise vorbehalten.

Erkenntnis

  • Die Gesamtprävalenz des papillären Schilddrüsenmikrokarzinoms (PTMc) bei Patienten, die sich wegen einer gutartigen Erkrankung einer Schilddrüsenoperation unterzogen, betrug 9,3%.
  • Die multinoduläre Struma ist mit einem hohen Risiko für PTMc verbunden.

Warum das wichtig ist

  • Die PTMc-Prävalenz von 9,3% bei Patienten, die sich wegen einer gutartigen Erkrankung einer totalen Thyreoidektomie unterzogen hatten, lag nahe der Untergrenze der in anderen Studien veröffentlichten Prävalenzraten.
  • Eine mögliche Erklärung für die relativ niedrige Prävalenzrate in der Studie besteht darin, dass es in der Region, in der die meisten Studienpatienten lebten, keine Umweltexpositionen gibt, die das PTMc-Risiko erhöhen.

Studiendesign

  • Beobachtungsstudie mit 1.815 Patienten, bei denen zwischen 2005 und 2020 eine totale Thyreoidektomie wegen nicht maligner Erkrankung durchgeführt wurde.
  • Finanzierung: keine.

Wesentliche Ergebnisse

  • Die pathologischen Untersuchungen ergaben, dass in 167 Fällen (9,3%) ein PTMc vorlag, das spezifisch als okkultes PTMc eingestuft wurde.
  • Bei 88% der Patienten mit PTMc und 77% der Patienten ohne PTMc war die multinoduläre Struma die benigne Indikation zur Operation.
  • Patienten mit multinodulärer Struma wiesen ein höheres Risiko für PTMc auf als Patienten mit anderen gutartigen Schilddrüsenerkrankungen, Morbus Basedow oder chronischer lymphozytärer Thyreoiditis (OR 2,2; p=0,001).
  • Patienten mit Morbus Basedow hatten die niedrigste Prävalenz an PTMc (4,9%).
  • Die Prävalenz von PTMc war im Zeitraum 2017-2020 doppelt so hoch wie im frühesten Zeitraum (2005-2008; OR 2,03; p=0,005).

Einschränkungen

  • Retrospektiv.