Prostatakarzinom-Screening: EAU gibt Empfehlungen für PSA-Testung heraus

  • Van Poppel H & al.
  • Eur Urol

  • Helga Gutz
  • Clinical Summary
Der Zugang zum gesamten Inhalt dieser Seite ist nur Angehörigen medizinischer Fachkreise vorbehalten. Der Zugang zum gesamten Inhalt dieser Seite ist nur Angehörigen medizinischer Fachkreise vorbehalten.

Erkenntnis

  • Die European Association of Urology (EAU) veröffentlichte Empfehlungen zum Einsatz von PSA-Tests als Teil einer risikoadaptierten Strategie für die Früherkennung von Prostatakrebs.

Warum das wichtig ist

  • Der risikoadaptierte Ansatz zur Früherkennung von Prostatakrebs kann Behandlungsergebnisse verbessern und Überbehandlungen und Überdiagnosen vermeiden.

Wesentliche Empfehlungen

  • Die EAU hat einen Algorithmus entwickelt, der einen risikoangepassten Ansatz für die Früherkennung von Prostatakrebs skizziert.
  • Dieser Algorithmus ist für die Anwendung bei gut informierten Männern im Alter von >50 Jahren mit einer Lebenserwartung von mehr als 10-15 Jahren vorgesehen.
  • Nach einer klinischen Risikobewertung und angemessener Beratung werden auf der Grundlage des PSA-Wertes weitere Entscheidungen getroffen:
    • PSA-Wert <1 ng/ml und Alter <60 Jahre: nach 5 Jahren erneut PSA messen.
    • PSA-Wert <1 ng/ml und Alter 60-70 Jahre: weitere PSA-Testung beenden.
    • PSA-Wert 1-3 ng/ml: keine weiteren sofortigen Untersuchungen für 2-4 Jahre.
    • PSA-Test mit >3 ng/ml:
      • Männer mit niedrigem Risiko benötigen lediglich eine klinische Nachsorge.
      • Männer mit mittlerem oder hohem Risiko: weitere Abklärung mittels MRT und Biopsie.