20-Jahres-Trends bei Lungenkrebs: mehr Frauen, Nichtraucher und späte Diagnosen
- Helga Gutz
- Clinical Summary
Erkenntnis
- Drei landesweite prospektive Kohortenstudien aus Frankreich, die über einen Zeitraum von 20 Jahren durchgeführt wurden, zeigen bei neu auftretenden Lungenkrebsfällen einen stärkeren Anteil von Frauen, Nichtrauchern und Adenokarzinomen.
- Lungenkrebs wird zunehmend in einem späten Stadium diagnostiziert.
- Die Daten zur 3-Monats-Sterblichkeit zeigen weiterhin eine schlechte Prognose, vermutlich weil die meisten Tumoren in einem späten Stadium diagnostiziert werden (57,6% der Gesamtdiagnosen im Jahr 2020 waren im Stadium IV).
Warum das wichtig ist
- Die Lungenkrebstrends stammen aus den größten prospektiven Kohortenstudien, die weltweit unter realen Praxisbedingungen durchgeführt wurden.
- Die frühzeitige Diagnose ist für Hausärzte, Pneumologen und Onkologen nach wie vor entscheidend.
- Hausärzte sollten weiterhin aufmerksam sein und symptomatische Frauen und Nichtraucher mit Niedrigdosis-Computertomographie untersuchen.
Studiendesign
- Die neueste französische KBP-Studie, die vom 1. Januar bis zum 31. Dezember 2020 lief und als KBP2020 bezeichnet wird, basiert auf 8999 Patienten mit neu diagnostiziertem Lungenkrebs.
- Die Studie vergleicht die Ergebnisse für das Jahr 2020 mit denen von ähnlich konzipierten Kohorten aus den Jahren 2010 (n=7051) und 2000 (n=5667).
- Anhand der drei Kohorten wurden die Entwicklungen bei Geschlecht, Raucherstatus, Tumoreigenschaften und Sterblichkeit über einen Zeitraum von 20 Jahren untersucht.
- Die Daten stammen von konsekutiven Patienten, die in nichtakademischen öffentlichen Krankenhäusern in Frankreich diagnostiziert wurden.
- Alle drei KBP-Studien weisen dasselbe Studiendesign und ähnliche teilnehmende Zentren auf und stützen sich auf vergleichbare Methoden der Patientenrekrutierung, mit ähnlichen Ein- und Ausschlusskriterien und vielen vergleichbaren Fragen an die antwortenden pneumologischen oder onkologischen Abteilungen.
- Finanziert wurde die Studie von 12 Pharmaunternehmen, darunter AstraZeneca, Bayer und Boehringer Ingelheim.
Wesentliche Ergebnisse
- Der Anteil der Lungenkrebsfälle bei Frauen hat in den letzten 20 Jahren zugenommen (P<0,0001), was möglicherweise auf veränderte Rauchgewohnheiten zurückzuführen ist:
- 2020: 34,6%.
- 2010: 24,3%.
- 2000: 16,0%.
- Der Anteil der Adenokarzinome bei Patienten mit NSCLC ist in den letzten 20 Jahren gestiegen (P<0,0001):
- 2020: 59,5% (die multivariate Odds Ratio gegenüber dem Jahr 2000 betrug 2,7).
- 2010: 52,6% (die multivariate Odds Ratio gegenüber dem Jahr 2000 betrug 2,0).
- 2000: 34,9% (Referenzwert für Odds-Ratio-Berechnungen).
- Der Anteil der Lungenkrebsfälle bei Nichtrauchern ist in den letzten 20 Jahren gestiegen (P<0,0001):
- 2020: 12,6%.
- 2010: 10,9%.
- 2000: 7,2%.
- Der Anteil der Spätdiagnosen von NSCLC (im Stadium der Metastasierung/Disseminierung) ist gegenüber 2000 gestiegen:
- 2020: 57,6%.
- 2010: Daten nicht angegeben.
- 2000: 42,6%.
- Die 3-Monats-Sterblichkeit im Jahr 2020 variierte je nach Stadium stark:
- Lokalisiertes NSCLC: 3%.
- Lokal fortgeschrittenes NSCLC: 9,6%.
- Metastasiertes/disseminiertes NSCLC: 29,1%.
- Die 3-Monats-Sterblichkeit hat sich im Laufe der Zeit leicht verbessert:
- Lokalisiertes NSCLC: 3% in 2020 gegenüber 6,6% in 2010 und 8,3% in 2000.
- Lokal fortgeschrittenes NSCLC: 9,6% in 2020 gegenüber 13,8% in 2010 und 20,2% in 2000.
- Metastasiertes/disseminiertes NSCLC: 29,1% in 2020 gegenüber 31,9% in 2010 und 33,7% in 2000.
- Kleinzelliges Lungenkarzinom: 24,6% in 2020 gegenüber 24,9% in 2010 und 27,1% in 2000.
Einschränkungen
- Beobachtungsdesign.
- Die 5-Jahres-Sterblichkeitsdaten für 2020 müssen noch gemeldet werden.
Dieser Volltext ist leider reserviert für Angehöriger medizinischer Fachkreise
Sie haben die Maximalzahl an Artikeln für unregistrierte besucher erreicht
Kostenfreier Zugang Nur für Angehörige medizinischer Fachkreise