10-Jahres-Wahrscheinlichkeit falsch-positiver Ergebnisse bei 3D-Mammographie geringer als bei digitaler Mammographie
- Ho TH & al.
- JAMA Netw Open
- Petra Kittner
- Clinical Summary
Erkenntnis
- Die kumulative 10-Jahres-Wahrscheinlichkeit für ≥1 falsch-positives Ergebnis ist bei einem 3D-Mammographie-Screening (digitale Brust-Tomosynthese) geringer als bei der digitalen Mammographie.
- Die absolute Wahrscheinlichkeit bei der 3D-Mammographie ist mit fast 50% immer noch auffallend hoch.
Warum das wichtig ist
- Die Ergebnisse könnten die Einführung der 3D-Mammographie beschleunigen und die Erforschung neuer Technologien zur weiteren Reduktion falsch-positiver Ergebnisse erleichtern.
Studiendesign
- Vergleichende Beobachtungsstudie zur Wirksamkeit (2005-2018) an 126 radiologischen Einrichtungen in den USA, die am Breast Cancer Surveillance Consortium teilnahmen.
- Untersuchung von 903.495 Frauen, die sich 2.969.055 Mammographie-Screenings unterzogen.
- Primärer Endpunkt war das kumulative Risiko für ≥1 falsch-positives Ergebnis (d. h. Rückruf für eine weitere Bildgebung, Empfehlung zur Nachuntersuchung innerhalb eines kurzen Zeitraums oder Empfehlung zur Biopsie; aus Gründen der Kürze wird hier nur über das erste Ergebnis berichtet).
- Finanzierung: NIH; andere.
Wesentliche Ergebnisse
- Für 15% aller Screenings wurde die 3D-Mammographie eingesetzt.
- Bei einem jährlichen Screening betrug die kumulative 10-Jahres-Wahrscheinlichkeit eines Rückrufs 49,6% für die 3D-Mammographie vs. 56,3% für die digitale Mammographie (Differenz -6,7; 95% KI -7,4 bis -6,1).
- Bei einem Screening alle 2 Jahre waren die entsprechenden Raten 35,7% bzw. 38,1% (Differenz -2,4; 95% KI -3,4 bis -1,5).
- Unabhängig davon, ob es sich um eine 3D- oder eine digitale Mammographie handelte, waren die Rückruf-Raten mit zunehmendem Alter niedriger (Alter 70-79 Jahre vs. 40-49 Jahre: 39,8%-47,0% vs. 60,8%-68,0%) sowie im Alter von 50-59 Jahren bei sehr fettreichem vs. extrem dichtem Brustgewebe (29,1%-36,3% vs. 58,8%-60,4%).
Einschränkungen
- Beobachtungsdesign.
Dieser Volltext ist leider reserviert für Angehöriger medizinischer Fachkreise
Sie haben die Maximalzahl an Artikeln für unregistrierte besucher erreicht
Kostenfreier Zugang Nur für Angehörige medizinischer Fachkreise